Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wärmedämmungen: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema

Wärmedämmungen: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema

Wände und Dächer schützen erst einmal nur vor Wind und Regen. Kälte halten die meisten Baustoffe aber nicht ab. Wer im Winter schon einmal in einem Altbau mit abgestellter Heizung gestanden hat, weiss, was gemeint ist. Hier hilft nur eine gute Wärmedämmung. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Innenraum durch die Aussenwände nach draussen gelangt. Es gibt aber nicht nur eine Methode, um Häuser zu dämmen. Dir stehen verschiedene Methoden und Materialien zur Verfügung. Die Kosten unterscheiden sich teils erheblich. Wer sich aber in der Welt der Dämmmaterialien gut auskennt, spart schnell einige Franken bei seiner Sanierung.

Wie funktioniert Wärmeleitung und Wärmestrahlung?

Wärmeübertragung per Wärmeleitung und Wärmestrahlung sind Schuld an deinen kalten Füssen. Wärme bewegt sich bevorzugt auf Kälte zu. Für dein Heim bedeutet das Folgendes: Dein Heizkörper gibt per Wärmestrahlung Wärme ab. Diese bewegt sich in Richtung deiner Wand. Dort gelangt die Wärme dann per Wärmeleitung nach draussen. Sobald der Heizkörper keine neue warme Luft mehr produziert, wird es also kalt in dem Raum. Dämmmaterialien verlangsamen diesen Prozess. Sie haben nämlich eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Materialien, aus denen die meisten Aussenwände bestehen, was daran liegt, dass alle Dämmmaterialien Luft in sich einschliessen und Luft ein extrem schlechter Wärmeleiter ist.

Warum ist die Wärmedämmung eines Hauses so wichtig?

Wenn die Wände schlecht oder gar nicht gedämmt sind, kommt es zu Wärmeverlusten und der Heizkörper hat mehr zu tun. Das führt nicht nur zu trockener Luft, sondern auch zu höheren Heizkosten. Aufgrund der kalten Wände entstehen ausserdem Luftbewegungen, die sich oftmals wie Durchzug anfühlen. Das Resultat ist ein unangenehmes Raumklima. Dazu kommt eine erhöhte Schimmelgefahr. Wenn warme Luft auf kalte Wände trifft, entsteht Feuchtigkeit und diese verursacht Schimmel. Zu guter Letzt sei auch noch der Klimaschutz erwähnt: Wer weniger heizt, verbraucht weniger Energie. Mithilfe von Wärmedämmung lassen sich wertvolle Ressourcen schonen.

Welche Dämmstoffe gibt es?

Mineralische Dämmstoffe sind sehr wirksam. Mineralwolle hat zum Beispiel eine Wärmeleitfähigkeit von 0,032 bis 0,050 Watt pro meter-Kelvin (W/(mK)). Zum Vergleich: Ein Mauerwerk aus Vollziegeln hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,5 bis 0,14 W/(mK). Das Problem ist jedoch der hohe Energieaufwand, der nötig ist, um die Wolle herzustellen. Vor Hitze schützen die mineralischen Stoffe ausserdem nicht sehr gut. Ähnlich sieht es bei Stoffen aus Polystyrol aus. EPS beziehungsweise Styropor hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 bis 0,05 W/(mK). Bei EXP liegt der Wert zwischen 0,032 und 0,04 W/(mK). Beide Stoffe sind entflammbar und werden unter hohem Energieaufwand aus Erdöl hergestellt. Perlit (0,04 bis 0,07 W/(mK)) isoliert nicht so gut wie die zuvor genannten Stoffe, ist dafür aber nicht brennbar.

Welche Stärke sollten die Dämmplatten haben?

Die Stärke der Dämmstoffe hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem zu erzielenden Wärmedurchgangskoeffizienten, dem Material und der Dicke der bestehenden Wand sowie dem Material der Dämmung selbst. Aus dem Material und der Dicke der bestehenden Wand lässt sich ein U-Wert ableiten. Gehen wir davon aus, dass dieser bei 3 W/(m²K) liegt. Wenn du einen U-Wert von 0,14 W/(m²K) anstrebst, dann brauchst du 10 Zentimeter dicken Dämmstoff mit der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 015. Die Wärmeleitfähigkeitsstufe ist für gewöhnlich bei allen Dämmstoffen mit angegeben. Sie hilft dir dabei, die unterschiedlichen Stoffe miteinander zu vergleichen.

Was für Kosten kommen bei einer Wärmedämmung auf mich zu?

Die Kosten hängen stark von der Art der Dämmung ab. Für die Fassadendämmung kommen hauptsächlich diese drei Methoden infrage:

  • Kern- und Einblasdämmung
  • WDVS
  • Vorgehängte hinterlüftete Fassade

Eine Kern- und Einblasdämmung ist in der Regel am günstigsten. Das Dämmmaterial kann direkt in eine Doppelwand oder hinter eine Vorhangfassade gegeben werden. Bei Altbauten bohren die Handwerker auch Löcher in die Fassade und füllen diese anschliessend mit Mineralschaum, Zellulose oder Mineralwolle. Die Optik der Fassade bleibt dadurch erhalten. Bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) sieht dies anders aus. Bei dieser Methode bringen die Handwerker zuerst Dämmstoffplatten aus EPS, EPX oder Mineralschaum an die Fassade an. Anschliessend verputzen sie die Oberfläche mit Mörtel. Aufgrund des erhöhten Aufwandes entstehen auch höhere Kosten. Wärmedämmverbundsysteme sind aber immer noch günstiger als Vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Hier hast du dafür viel Freiheit bei der Gestaltung deiner Aussenfassade.

Welche Förderungen gibt es?

Seit 2010 gibt es in der Schweiz das Gebäudeförderprogramm. Für die Umsetzung des Programms sind die einzelnen Kantone zuständig. Ob Dach, Fassade oder Boden – Wärmedämmung wird in fast jedem Kanton gefördert. Seitdem im Jahr 2018 die Energiestrategie 2050 durch einen Volksentscheid beschlossen wurde, können Sanierer und Hausbauer sogar mit höheren Fördersummen rechnen.

Wie effizient ist eine Innendämmung?

Manchmal sind wärmedämmende Massnahmen an Gebäuden zwar nötig, aber kaum möglich. Entweder gibt es nicht ausreichend Platz für eine Aussendämmung oder der Denkmalschutz lässt es nicht zu. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Innenwärmedämmung. Diese hat jedoch den Nachteil, dass sie die Wohnfläche reduziert. Eine falsch angebrachte Innenwärmedämmung führt ausserdem schnell zu Schimmel.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fensterlaibungen einbauen und dämmen

Laibungen bilden die der Öffnung zugewandte Mauerfläche bei Tür- und Fensteröffnungen. An die seitlichen Fassadenwände schliessen sich Türschwelle oder Brüstung an, während die obere waagerechte Begrenzung als Sturz bezeichnet wird. In den Laibungsflächen werden Tür- und Fensterzargen befestigt, die im Aussenbereich durch aufgesetzte Eckwinkel oder Putzprofile verdeckt werden. Fenster- und Türlaibungen müssen präzise in das Mauerwerk eines Mehr- oder Einfamilienhauses eingelassen werden, damit der Tür- oder Fenstereinbau reibungslos gelingt. Ausserdem ist eine gute Dämmung von Bedeutung, mit der du den Wohnkomfort erhöhst und Heizkosten sparst. Im Folgenden erfährst du, wie du Fensterlaibungen fachgerecht einbaust und sie mit Dämmplatten zuverlässig isolierst.

Lehmplatten – eine jahrtausendealte Bautechnik feiert ihr Comeback

Wer noch vor zwanzig Jahren sein Haus in Lehmbauweise gestalten wollte, galt als unverbesserlicher Öko-Spinner. Wenig ansehnlich und einheitlich braun – kaum jemand hatte Interesse an so einem vermeintlich unattraktiven Haus. Doch mittlerweile hat der Trend zu Nachhaltigkeit und traditionellen Baumethoden eine Zeitenwende eingeläutet. Auf diesen Zug sind glücklicherweise die Anbieter von Lehmbau-Materialien längst aufgesprungen. Was viele nicht wissen: Die Verarbeitung von Lehmbauplatten ist auch im Trockenbau möglich. Neuartige Arten von Lehmputz sorgen überdies für eine moderne Optik. Dass baubiologisch hochwertige Häuser ihr Schmuddel-Image schon lange verloren haben, und warum das so ist: Wir verraten es dir im folgenden Artikel.

EPS Dämmung: Effektive Aussendämmung mit Styropor

Die EPS Dämmung ist eine der besten Möglichkeiten, das Haus kostengünstig und einfach zu dämmen. Nicht umsonst favorisieren viele Handwerker das Material und loben die guten Eigenschaften von Polystyrol zur Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit ist gering, was bedeutet, dass im Gebäude deutlich weniger Heizenergie benötigt wird. Wärme von innen kann nicht heraus, Kälte von aussen nicht hinein – so lässt sich das einfache Prinzip der EPS Dämmung erklären. Doch der Dämmstoff kann auch im ökologischen Sinne punkten: Er ist völlig ungiftig und belastet weder die Umwelt noch die Gesundheit der Handwerker oder der Hausbewohner. Nachfolgende die häufigsten Fragen zur EPS Dämmung.

Lehmputze für ein gesundes Raumklima

Lehmputze werden schon seit Jahrtausenden im Lehmbau verwendet. Es gibt wohl nur wenige Baustoffe, die eine so gute Ökobilanz aufweisen wie Lehm. Nicht nur, dass ausgehärtete Lehmbaustoffe jederzeit wieder aufbereitet und erneut verwendet werden können – ihre Herstellung belastet die Umwelt nicht durch Emissionen und die Transportwege sind kurz. Lehmputze wirken als Klimapuffer, indem sie überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft binden. Zudem können sie bei der Innendämmung als Dämmputze eingesetzt werden, um Temperaturunterschiede auszugleichen. Hinzu kommt, dass die Verarbeitung von Lehmputzen für Laien wesentlich einfacher ist als die von zementbasiertem Putz. Alles rund um das Thema Lehmputze gibt es hier.

Den richtigen Korrosionsschutz verwenden? Das ist zu beachten

Wenn am Bau oder in der Industrie Metall verarbeitet wird, steht immer auch die Frage nach einem geeigneten Schutz vor Korrosion im Raum. Meist genügt es, die Oberflächen sorgfältig zu beschichten, um den direkten Kontakt mit Wasser zu verhindern. Feuchtigkeit ist eine wichtige und häufige Ursache für Korrosion, und wenn es gelingt, das Metall mit einem Schutzschild zu ummanteln, wird sie wirksam von der Metalloberfläche abgehalten. Einen guten Korrosionsschutz kann man auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Gerade am Bau ist er enorm wichtig, denn Korrosion kann Schäden am Metall verursachen. Alles zum Thema Korrosionsschutz am Bau erfährst du hier.

Kreidefarben – Was sie können und wie sie verwendet werden

Es gibt viele Produkte, um alte Möbel aus Holz oder ganze Wände zu streichen. Kreidefarben werden bei solchen Projekten inzwischen immer beliebter, da diese Produkte den Objekten einen individuellen Vintage-Look verleihen können. Natürlich haben sie wie alle Farben auch ihre Schwächen. Was Kreidefarben eigentlich sind, wo sie Anwendung finden und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.