Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schweizer Überbauungen brechen seit Jahrzehnten Rekorde

Schweizer Überbauungen brechen seit Jahrzehnten Rekorde

Schweizer Städte verfügen über ein begrenztes Angebot an Flächen für Wohnbauten. Doch obwohl der Wohnraum so knapp ist, verzeichnen die Ballungszentren einen unverminderten Zulauf von Wohnungssuchenden. Auf dem Land stehen währenddessen Wohnungen zu Tausenden leer. Auch dieser Trend hält ungebrochen an. Die Entwicklung ist kein Novum: Bereits um 1960 fehlten in den Städten so viele Wohnungen, dass in einem Genfer Vorort gleich mehrere Wohnüberbauungen von bemerkenswerten Ausmassen entstanden. Berühmt wurde die Überbauung Cité du Lignon, auch Le Lignon genannt, weil dort Europas längstes Wohngebäude steht. Die Gestaltung der Gebäude folgt den Ideen des Architekten Le Corbusier.

Warum ist die Wohnüberbaung La Cité du Lignon so berühmt?

Le Lignon ist eine Wohnüberbauung der Superlative. Die Bezeichnung La Cité du Lignon ist nicht übertrieben, denn tatsächlich ist die Überbauung eine Stadt für sich. Zu dem grossen Hauptgebäude, das sich in der Grundform eines Blitzes durch das Gelände zieht, gehören ausserdem noch zwei Hochhäuser. Die insgesamt 7.500 Bewohner der 2.800 Wohnungen können alle Angelegenheiten des täglichen Bedarfs innerhalb von Le Lignon zu Fuss erledigen. Restaurants, Geschäfte, ein Theater und sogar eine eigene Schule gehören zum Quartier. Trotz der Nähe zur Grossstadt hat jedes Wohnzimmer einen Blick auf das grüne Umland der Rhône. Nach dem Vorbild von Le Lignon entstanden in Vernier bei Genf noch weitere Überbauungen, weil die Stadt sich als Sitz der Vereinten Nationen 1966 explosionsartig vergrösserte.

Warum war der Neubau von Wohnungen nach 1960 so dringend?

Wohnüberbauungen wie die in den Vororten von Genf entstanden überall im Europa der Nachkriegszeit. Die Schweiz und alle anderen Länder Mitteleuropas erholten sich von den Kriegsjahren und die Wirtschaft begann unaufhörlich zu wachsen. Deshalb waren Arbeitskräfte aus der ganzen Welt notwendig, um den Wiederaufbau und den beginnenden Wohlstand voranzutreiben. Industrieansiedlungen entstanden nicht nur in den Städten, sondern auch in anderen Regionen. Die boomende Wirtschaft zog unweigerlich einen sprunghaft ansteigenden Bedarf an bezahlbaren Wohnungen für die Arbeitskräfte nach sich und so standen Architekten und Stadtplaner vor der Aufgabe, schnellstmöglich sehr viele Wohnüberbauungen zu errichten.

Welche Vorteile hat eine Wohnüberbauung?

Wenn du dir ein Häuschen mit Garten, Garage und Terrasse wünschst, ist der Gedanke an eine Wohnüberbauung mit Hochhäusern vielleicht auf den ersten Blick abwegig. Wenn du aber schon lange in einer städtischen Region auf Wohnungssuche bist, dann könnte sich deine Sicht auf die Dinge wandeln. Neue Wohnüberbauungen punkten je nach Standort nicht nur mit Stadtlagen, sondern verfügen meistens auch über allen Komfort, den der Neubau mit sich bringt – und das zu bezahlbaren Preisen. Mieter im Neubau von Wohnungen freuen sich vor allem über:

  • Grosse Wohnungen
  • Zweckmässige Grundrisse
  • Ausstattung mit neuestem technischen Standard
  • Höchste Energieeeffizienz
  • Stadtnahe Lagen
  • Lückenlose Infrastruktur

Wie kommen die Preise von Immobilien und Mietwohnungen zustande?

Immobilienpreise werden nicht nur von Angebot und Nachfrage bestimmt. In die Wertermittlung für einen Verkauf fliessen auch der Grundstückswert und die Baukosten ein. Bei grossen Überbauungen mit gewerblicher Nutzung ist oft der Bodenpreis sehr gering, weil sich die Areale über viele Hektar in weniger gefragten Lagen erstrecken. Wohnbauprojekte in Stadtlagen sind schon wegen des Grundstückspreises teurer. Die Baukosten hängen bei Neu- und Umbauten von den verwendeten Materialien ab. Die Mietpreise für Wohnraum folgen einerseits dem Markt, sind andererseits aber staatlich reguliert und oft mit Höchstgrenzen belegt.

Warum gibt es trotz Leerstand so viele Neubauten?

Die Abwanderung aus den ländlichen Kantonen hält unvermindert an. Viele kleine Gemeinden verlieren ihre Einwohner, weil Industrieanlagen schliessen. In einigen Kantonen stehen bereits ganze Wohnüberbauungen leer. Das hat zwei Hauptgründe: Zum einen ziehen immer mehr Wohnungsmieter in die Städte, weil sie dort arbeiten und sich weite Wege ersparen wollen. Zum anderen wollen Wohnungssuchende auch ausserhalb der Städte lieber in modernen Neubauten wohnen. Einzelne neue Wohnüberbauungen finden auch in ländlichen Regionen noch Bewohner, auch wenn dort längst nicht alle Wohnungen Mieter oder Eigentümer finden. Bestandsbauten haben hier oft das Nachsehen.

Wer finanziert all die neuen Wohnbauprojekte?

Die Lage am Kapitalmarkt ist aktuell – 2020 – der wichtigste Grund für den anhaltenden Bauboom in der Schweiz. Nach einer langen Niedrigzinsphase, deren Ende nicht abzusehen ist, stehen Investoren unter Druck. Sichere Geldanlagen sind für Rentenfonds zur Zeit Mangelware. Festverzinsliche Papiere bringen fast nichts ein und Manager, die kein Risikokapital anlegen, haben ein echtes Problem: Sie wissen nicht wohin mit dem Geld ihrer Anleger. Da kommt jede Möglichkeit, in „Betongold“ zu investieren, gerade recht. Deswegen sind zahlreiche Überbauungen und Wohnbauprojekte überall in der Schweiz in Planung.

Wie geht die Planung von Überbauungen vor sich?

Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, warum der Neubau von Wohn- und Gewerbeüberbauungen so lange dauert. Der Prozess beginnt damit, geeignete Immobilien zu finden, die oft überhaupt erst entwickelt werden müssen. Das bedeutet manchmal, dass zuerst die behördliche festgelegte Bauzone eine Änderung erfordert. Dann erst beginnt die eigentliche Planung, die neben den Planern nicht nur die Baubehörde, sondern auch unzählige Fachbehörden beschäftigt. Deshalb kann die Planung von Neubauten in grossen Überbauungen tatsächlich Jahre in Anspruch nehmen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mauerreiniger: Tipps für die gründliche und schnelle Reinigung von Hausfassaden und Gartenmauern

Die Witterungsverhältnisse können Steinmauern im Laufe der Zeit ganz schön zusetzen – Grünspan, Algen, Pilze und vielfältige weitere Verschmutzungen lassen eine Mauer ungepflegt und dreckig erscheinen. Effektiv reinigst du deine Hausfassade oder eine Mauer als Grundstücksbegrenzung mit einem Mauerreiniger. Worauf du bei der Wahl des geeigneten Produkts achten solltest, welche Oberflächen du reinigen kannst und welche Verschmutzungen sich beseitigen lassen, verraten wir dir in unserem Ratgeber rund um den Mauerreiniger. Ausserdem haben wir Tipps für die richtige Anwendung für dich parat.

Holzlasuren – Tipps zur Verwendung und Hinweise zu den einzelnen Produkten

Lasuren sind eine von vielen Möglichkeiten, Holzoberflächen zu behandeln. Die vielen Produkte, die es gibt, haben aber unterschiedliche Eigenschaften. Einige sind umweltfreundlich und eignen sich für Möbel und Kinderspielzeug, andere solltest du nur im Aussenbereich einsetzen. Holzlasuren sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, von Braun bis hin zu leuchtenden Tönen. Das Hauptmerkmal von Lasuren ist, dass sie, im Gegensatz zur pigmentierten Lacken oder Holzfarben, leicht durchscheinend sind. Die natürliche Maserung des Holzes bleibt für das Auge nach einer Behandlung mit Lasur immer sichtbar.

Schallschutzwände: Mit Gipsplatten und Matten gegen Baulärm und andere Lärmquellen

Lärm erzeugt Stress und belastet die Gesundheit. Für den erholsamen Schlaf im eigenen Bett ist Ruhe genauso wichtig wie für das konzentrierte Arbeiten im Büro. Im Garten sitzen wir auch lieber bei Vogelgezwitscher in der Sonne, anstatt die Gespräche der Nachbarn mitzuhören. Und Anwohner von Autobahnen und Bahnstrecken wissen besonders gut, wie wichtig effizienter Lärmschutz ist. Am und im Haus, in der Industrie und im Städtebau kommen deshalb Schallschutzwände zum Einsatz. Die wichtigsten Fragen rund um Lärm und Akustik, um Schallschutz im Trockenbau oder beim nachträglichen Einbau sowie zu flexiblen Lösungen für Haus und Garten stellen wir hier zusammen.

Kellerdecke isolieren: Kellerdeckendämmung als Chance für Kostenreduktion, CO2-Minderung und Komfortsteigerung

Speziell Altbauten haben meist keinen ausreichenden Wärmeschutz. Dabei bringt eine Wärmedämmung enorme Vorteile. Sie reduziert Wärmeverluste, Kosten und den CO2-Ausstoss. Zugleich steigert sie Komfort und Immobilienwert und führt zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Haus. Immerhin spart die Wärmedämmung knapp 40 Prozent an Heizkosten ein. Hierbei hat die Kellerdeckendämmung einen Anteil von etwa acht Prozent. Während im Neubau immer eine Wärmedämmung vorgesehen ist, sind Keller und Dach im Altbau oft mangelhaft isoliert. Die Dämmmassnahmen beschränken sich dort meist auf den Schallschutz. Wie du die Kellerdecke isolierst, was die Nutzung damit zu tun hat und worauf zu achten ist, erfährst du hier.

Digitalen Farbcode herausfinden, damit es keine Überraschungen beim Streichen gibt

Wer gern mit Farben und verschiedenen Farbtönen hantiert, kennt das Problem, dass Farben je nach Licht, Untergrund und den Umgebungsfarben ganz verschieden wirken können. Auf dem Farbmuster im Handel oder auf der Lackdose gefiel die Farbe sehr gut, doch daheim an der Wand sieht sie auf einmal ganz anders aus. Wenn du Maler- oder Bastlerzubehör online kaufst, tritt das Problem sogar verstärkt auf, weil jeder Bildschirm Farben ein wenig anders darstellt. Ein erster Lösungsansatz war das RAL-Farbsystem, das gängige Farben standardisierte und ihre eindeutige Bestimmung anhand eines Nummerncodes ermöglichte. Der Hex Code ist seine digitale Weiterentwicklung.

Tapetenentfernung – Tipps und Tricks

Tapetenentfernung klingt nach viel Mühe und Arbeit. Aber wenn du die richtigen Techniken anwendest und das richtige Werkzeug zur Hand hast, ist der Tapetenwechsel nur noch halb so wild. Im Gegenteil, es kann dann sogar richtig Spass machen. Lies dir einfach unser FAQ mit Tipps und Tricks zur Tapetenentfernung durch und du wirst zum Wandprofi, dem auch eine hartnäckige Tapete keinen Schrecken mehr einjagen kann.