Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Holzlasuren – Tipps zur Verwendung und Hinweise zu den einzelnen Produkten

Holzlasuren – Tipps zur Verwendung und Hinweise zu den einzelnen Produkten

Lasuren sind eine von vielen Möglichkeiten, Holzoberflächen zu behandeln. Die vielen Produkte, die es gibt, haben aber unterschiedliche Eigenschaften. Einige sind umweltfreundlich und eignen sich für Möbel und Kinderspielzeug, andere solltest du nur im Aussenbereich einsetzen. Holzlasuren sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, von Braun bis hin zu leuchtenden Tönen. Das Hauptmerkmal von Lasuren ist, dass sie, im Gegensatz zur pigmentierten Lacken oder Holzfarben, leicht durchscheinend sind. Die natürliche Maserung des Holzes bleibt für das Auge nach einer Behandlung mit Lasur immer sichtbar.

Welche Produkte gibt es?

Holzlasuren gibt es in mehreren Varianten. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie Holzflächen vor Feuchtigkeit, Sonne und auch Schädlingen schützen. Der Unterschied besteht in den Inhaltsstoffen. Je nach Zusammensetzung eignen sie sich für:

  • den Aussenbereich
  • Innenräume
  • Holzspielzeug

Manche Lasuren wirken wie ein Holzschutzmittel, weil ihnen Biozide zugesetzt wurden. Solche Lasuren solltest du lieber überhaupt nicht und wenn, dann nur im Aussenbereich verwenden: Die Biozide sind in der Wohnung schädlich für den Menschen und in der Natur verhindern sie zwar, dass das Holz von Pilzen befallen wird, aber auch Insekten und andere Nützlinge leiden unter den Ausdünstungen. Besser sind schadstoffarme Lasuren. Sie können farblos, aber auch pigmentiert sein. Für den Innenbereich solltest du nur Holzlasuren in Form von Naturfarben verwenden.

Wie unterscheiden sich Holzlasuren, Lacke und Wachse?

Lasuren, Lacke und Wachse dienen zwar alle der Holzbehandlung, haben aber unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzgebiete. Wenn du zum Beispiel Holzspielzeug für deine kleinen Kinder baust, solltest du es nicht mit Lack behandeln, denn der Lack splittert ab, wenn das Kind auf dem Spielzeug kaut. Viel besser ist Wachs oder Öl. Ein gutes Wachs ist schweiss- und speichelecht, versiegelt die Oberfläche und macht sie geschmeidig. Wachs wird mit der Zeit zwar abgerieben, es ist aber nicht giftig. Weil die Haltbarkeit nicht so gut ist, ist Wachs allein für den Aussenbereich wiederum nicht geeignet, Lasuren und Lacke dagegen schon. Lack bildet eine stabile Schicht auf der Holzoberfläche. Damit wird das Holz unempfindlich gegen Kratzer. Der Nachteil dieser Schicht ist, dass sie splittern kann, wenn das Holz arbeitet, zum Beispiel im Freien (eine Ausnahme ist Bootslack). Holzlasuren bilden auch eine Schicht auf der Oberfläche, dringen aber tiefer in das Holz ein. Diese Produkte arbeiten mit dem Holz mit und blättern nicht so schnell ab. Lasuren müssen im Aussenbereich aber regelmässig erneuert werden. Für Spielzeug sind spezielle Lasuren erhältlich.

Eignen sich Holzlasuren als Fassadenfarben?

Holzlasuren mit einer entsprechenden Zusammensetzung können sehr witterungsbeständig sein und eignen sich deshalb auch als Fassadenfarben. Zu beachten ist aber, dass du auch die beste Lasur spätestens nach zwei Jahren im Freien erneuern solltest, damit ein optimaler Schutz gegeben ist.

Wie gut sind Holzlasuren als Innenfarben?

Für die Gestaltung des Innenbereichs sind Holzlasuren ein beliebtes Mittel. Wand- und Deckenverkleidungen lassen sich so aufhellen oder dunkler streichen. Besonders Kinder freuen sich, wenn sie von bunten Farben umgeben sind und zum Beispiel das Bett in verschiedenen Tönen lasiert ist. Zusammen mit passenden Wandfarben ergibt sich ein harmonisches Bild. Für den Innenbereich und für Spielzeug solltest du nur Lasuren verwenden, die sich als Innenfarben eignen, also absolut biozidfrei sind. Dort, wo kleine Kinder leben, ist es zudem sinnvoll, wenn die Lasur schweiss- und speichelecht ist.

Benötige ich Grundierungen für Lasuren?

Grundierungen sind da nötig, wo Farbe und Lasuren nicht gut haften, oder wenn das Holz speziell geschützt werden soll. Manche Hersteller von Lasuren empfehlen zum Beispiel eine Grundierung, die als Schutz vor Pilzen und Insektenbefall dient. Ist eine Holzoberfläche schon länger ungeschützt im Freien und grau geworden, eignen sich sogenannte Entgrauer als Grundierung. An Stellen, an denen die Lasur nicht so stark beansprucht wird, im Innenbereich, ist keine Grundierung nötig. Du trägst einfach eine Schicht auf, lässt sie trocknen und streichst die Fläche noch einmal.

Wie trage ich Holzlasur auf?

Lasur wird mit einem Pinsel aufgetragen.

  1. Wichtig ist, dass der Untergrund sauber ist. Schmutz und Staub musst du deshalb zuerst entfernen.
  2. Dann rührst du die Lasur gut um und trägst sie in Faserrrichtung auf die Holzfläche auf.
  3. Bist du mit der Arbeit fertig, reinigst du den Pinsel.

Natürliche Lasuren auf Wasserbasis kannst du einfach mit Seife ausspülen. Bei lösemittelhaltigen Lasuren verwendest du Pinselreiniger oder Terpentinersatz. Innenfarben werden meist auf Wasserbasis hergestellt, Fassadenfarben, weil sie haltbarer sein müssen, dagegen mit Lösemitteln.

Für welche Werkstoffe sind Holzlasuren geeignet?

Holzlasuren eignen sich nicht nur für Holz, sondern auch für Holzwerkstoffe. So kannst du nicht nur Wände, Möbel und Türen aus Vollholz mit einer dekorativen Oberflächenfarbe beschichten, sondern auch MDF- oder OSB-Platten. Besonders Letztere sehen wegen ihren lebendigen Struktur nach einer Behandlung mit Lasur sehr gut aus und sind ein gutes Gestaltungselement für die Wohnung. Kunststoffbeschichtete und lackierte Flächen lassen sich nicht mit Lasur behandeln, da diese offene Poren braucht, um in die Oberfläche eindringen zu können.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sockelputze: Tipps rund um das Verputzen des Haussockels

Als „Standbein“ des Hauses erfüllt der Sockel die wichtige Aufgabe, das Mauerwerk zu schützen. Vor allem Feuchtigkeit und Spritzwasser können dem Haussockel dabei ganz schön zusetzen, sodass ein guter Sockelputz unerlässlich ist. Was das Besondere an Sockelputzen ist, welche Schäden es daran häufig gibt und wie du diese am besten beseitigst, erklären wir dir in unserem Ratgebertext. Ausserdem erläutern wir, in welchen Schichten Sockelputze aufgetragen werden und was du dabei beachten solltest.

Imprägnierungen: Wichtige Tipps für den Schutz von Natursteinen und anderen Oberflächen

Als Schutz vor äusseren Einflüssen und Verschmutzungen sind Imprägnierungen für eine Vielzahl an Oberflächen sinnvoll. Auch für die Natursteine von Terrassenplatten und Pflastersteinen, die tagtäglich den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind und schnell unsauber und unschön aussehen können, lohnt sich eine Imprägnierung. Wir erklären dir, wie Imprägnierungen funktionieren, welchen Schutz sie bieten und für welche Steine sie verwendet werden können. Ausserdem geben wir dir hilfreiche Tipps, was du bei der Anwendung unbedingt beachten solltest.

Bitumenabdichtung – alles rund um den Feuchtigkeitsschutz für Flachdächer und Balkone

Bitumenabdichtungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Gebäudehülle Schutz vor äusserer Feuchtigkeit benötigt. Auf Flachdächern tun Bitumenabdichtungen ebenso zuverlässig ihren Dienst wie an Kelleraussenwänden. Die Bodendichtung eines Balkons ist im Grunde nur eine besondere Variante unter den Dachabdichtungen und hat den gleichen Aufbau wie Flachdachabdichtungen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestand die „Dachpappe“ tatsächlich aus teergetränkter Pappe, die mit grobem Sand oder feinem Kies verfestigt wurde. Daher kommt auch der Begriff „Teerpappe“, der heute noch umgangssprachlich kursiert. Ungefähr seit 1970 enthalten Bitumenbahnen aber keine Teerverbindungen mehr, sondern stattdessen Polymerbitumen. Die Pappe ersetzt inzwischen ein Armierungsgewebe aus Glasfaser oder Polyester.

Kalkputze: Welche Eigenschaften hat die Kalkfarbe?

Kalkputze stehen im Ruf, Wasser zu binden, Schimmel zu vermeiden und im Innenbereich tolle Eigenschaften zu entfalten. Wie Lehmputz sorgen Kalkputze für ein angenehmes Raumklima. Aber was genau können die traditionellen Baustoffe, wie verarbeitest du Kalkstreichputz im Haus und warum sollten Kalkputze nur für die Wände im Hausinneren verwendet werden? Und wie sieht es im Handwerk aus – werden Kalkputze überhaupt noch verarbeitet oder macht man das heute selbst? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Acrylfarbe Wasserfest: 7 wichtige Fakten zur Verwendung im Innen- und Aussenbereich

Während die Acrylfarbe vor allem im künstlerischen Bereich bekannt ist, gewinnt sie zunehmend in der Renovierung, beim Malen und Lackieren an Beliebtheit. Grund dafür sind ihre praktischen Eigenschaften: Sie ist einfach anzubringen, trocknet schnell, überzeugt mit hoher Farbbrillanz und Widerstandsfähigkeit und arbeitet ebenso sparsam wie flächendeckend. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für ihre Popularität: ihrer hohe Umweltfreundlichkeit. Acrylfarbe trifft genau den Nerv unserer Zeit und spiegelt das Umweltbewusstsein der heutigen Generationen perfekt wider. Du möchtest mit wasserfesten Acrylfarben arbeiten? Kein Problem: Mit unserem Ratgeber zum Thema hast du in wenigen Minuten den vollen Überblick.

Kreidefarben – Was sie können und wie sie verwendet werden

Es gibt viele Produkte, um alte Möbel aus Holz oder ganze Wände zu streichen. Kreidefarben werden bei solchen Projekten inzwischen immer beliebter, da diese Produkte den Objekten einen individuellen Vintage-Look verleihen können. Natürlich haben sie wie alle Farben auch ihre Schwächen. Was Kreidefarben eigentlich sind, wo sie Anwendung finden und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.