Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zweischalenmauerwerk – die ideale Wärmedämmung

Zweischalenmauerwerk – die ideale Wärmedämmung

Das Zweischalenmauerwerk, auch Doppelschalenmauerwerk genannt, gehört zu den am öftesten verbauten Mauerwerken in der Schweiz. Diese Art der Aussenwände beruht auf einem bewährten Prinzip: Es gibt eine Aussenschale, eine Innenschale und einen Zwischenraum im Kern der Wände, welche mit einem Dämmmaterial gefüllt ist. Die Konstruktion zeichnet sich daher durch eine gute Wärmebeständigkeit aus. Alles rund um das Zweischalenmauerwerk erfährst du hier.

Wodurch zeichnet sich ein Doppelschalenmauerwerk aus?

Das Zweischalenmauerwerk ist eine beliebte Bauweise für Gebäude, besonders in der Schweiz. Das Mauerwerk besteht aus drei Schichten.

  1. Die Innenwand übernimmt die Trägerfunktion, sie hält das Gewicht der Decken und sorgt für die strukturelle Integrität des Gebäudes. Sie ist im Vergleich zu den anderen beiden Schichten die dickste. Häufig besteht sie aus Ziegeln.
  2. Die Aussenwand (Vorsatzschale) hat eine Schutzfunktion inne. Sie fällt zumeist eher dünn aus und hat die Aufgabe, das Gebäude vor Wind, Wetter und mechanischen Beschädigungen zu schützen. Sie stellt die Fassade des Gebäudes dar.
  3. Die Aussen- und Innenwände sind über Maueranker miteinander verbunden.

Das Innere zwischen diesen beiden Schalen kann entweder hohl sein oder über eine Dämmung verfügen. Als Dämmmaterial kommen unter anderem

  • Mineralwolleplatten,
  • ein Granulat, zum Beispiel Polystyrol oder Altglas oder
  • ein Aerogel

zum Einsatz. Eine gängige Vorgehensweise bei der Kerndämmung ist das Einblasverfahren.

Welche Vorteile bringt eine Kerndämmung?

Eine andere Bezeichnung für die Kerndämmung ist die Hohlraumdämmung. Eine Dämmung lässt sich überall dort einrichten, wo ein Hohlraum zwischen der Aussen- und Innenwand besteht. Eine solche Wandkonstruktion ist aufwändiger und teurer als nur eine Wand hochzuziehen oder den Raum zwischen Aussen- und Innenwand hohl zu lassen. Dabei sind die Kosten für den Einbau einer Kerndämmung noch recht erträglich. Und: Der Einbau amortisiert sich recht schnell in Form von eingesparten Heizkosten. Du kannst mit Einsparungen um die 20 Prozent pro Jahr rechnen. In der Regel hat sich der Einbau nach gut acht bis neun Jahren ausgezahlt und wird darüber hinaus noch weiter Einsparungen bei gleichzeitig niedrigen Wartungskosten ermöglichen. Je nach Kanton gibt es Förderungen für alle Arten von Dämmungen, worunter auch das Zweischalenmauerwerk zählt. Diese lassen sich auch nachträglich einbauen, wenn sie bei der Hausplanung nicht in Betracht gezogen wurden.

Welche Nachteile bringt ein Hohlraum ohne Dämmung?

Früher wurden viele Häuser mit Zweischalenmauerwerken gebaut, ohne dass die Zwischenräume gedämmt wurden. Ein offensichtliches Problem ist die mangelnde Isolierung des Zwischenraumes. Die Luft innerhalb der beiden Wände passt sich der Aussentemperatur an, da vor allem nach aussen hin die Wand am dünnsten ist. Das heisst: im Winter wird es drinnen schneller kalt und im Sommer schneller warm. Problematisch ist auch die Luftdichtheit einer ungedämmten Wand. Feuchte Luft, Wasser und besonders Regen kann in die Wand dringen und so den Wachstum von Schimmel begünstigen. Zwischen den beiden Wänden kann eingedrungenes Wasser auch verdampfen. Weiterhin sind hohle Zwischenräume schlecht für die Akustik, es entsteht ein Luftschall und der Aussenlärm dringt deutlicher nach drinnen. Hinsichtlich des Brandschutzes sind sie ebenfalls bedenklich.

Wie kann ich wissen, ob ich bereits ein Zweischalenmauerwerk habe?

Viele Hausbesitzer wissen vielleicht nicht, ob ihr Haus über ein Doppelschalenmauerwerk verfügt oder nicht. Sollte das Haus vor 1970 gebaut worden sein, dann stehen die Chancen gut. In den Regionen Bern, Fribourg, Jura und in der östlichen Schweiz gibt es besonders viele Häuser mit Zweischalenmauerwerk. Allerdings bedeutet das nicht, dass das Gebäude auch eine Kerndämmung besitzt. Schaue dir die Baupläne genauer an. Sollten trotzdem Zweifel bestehen, kannst du dich an einen Energieberater oder einen Fachbetrieb wenden. Eventuell bohrt der Experte ein Loch durch die Fassade und prüft zweifelsfrei das Vorhandensein einer Kerndämmung.

Lässt sich eine Kerndämmung auch auf Decken anwenden?

Das Doppelschalen-Verfahren ist ebenfalls auf Decken anwendbar. Eine zusätzliche Kerndämmung im Einblasverfahren bietet sich zum Beispiel bei der Kellerdecke, den Geschossdecken oder der Dachdecke an. In diese Richtungen geht ebenfalls viel Wärme verloren. Eine zusätzliche Isolation kann hier massiv Kosten sparen. In der Regel ist zwischen dem Fussboden im Erdgeschoss und der Kellerdecke bereits ein Hohlraum vorhanden. Ohne Dämmung zieht dieser die warme Luft aus den oberen Geschossen. Ein passendes Dämmmaterial schafft Abhilfe.

Lässt sich eine Zweischalendämmung auch bei Flachdächern einbauen?

Der Dachanschluss bei Flachdächern ist ohne weiteres möglich. Generell gibt es für die Ausführung der Aussenwände in der Schweiz keine spezifischen Vorschriften oder Empfehlungen, sehr wohl aber für die unterschiedlichen Schichten des Doppelschalenmauerwerks. Der Einbau bei Flachdächern ist dabei kein Problem.

Können Trennwände ebenfalls über eine Kerndämmung verfügen?

Nicht tragende Bauteile wie Trennwände, die lediglich dazu dienen, Räume zu unterteilen, lassen sich ebenfalls als Zweischalenmauerwerk verbauen. Trennwände können die Akustik im Gebäude verbessern und durch eine Kerndämmung für eine bessere Verteilung der Raumtemperaturen sorgen. Nur musst du beachten, dass sie wegen der zusätzlichen Massnahmen wesentlich teurer sein werden als normale Trennwände. Wie viel Geld du durch die zusätzliche Dämmung sparen kannst, hängt von den Räumlichkeiten und den Temperaturunterschieden ab.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

So werden Holzlacke richtig verwendet

Du möchtest einem alten Möbelstück oder deinem Parkettboden neues Leben einhauchen oder arbeitest schon lange an einem Hobby-Projekt? Holzlack kann eine tolle Möglichkeit sein, alte Möbel wieder aufzuhübschen oder ganz neue Dinge zu erschaffen. Die Auswahl an Produkten ist jedoch gross und nicht selten verlieren hier viele schnell den Überblick. In diesem Artikel bekommst du eine praktische Übersicht an die Hand und erfährst alle wichtigen Informationen rund um das Thema Holzlacke.

Die ideale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen – Fragen und Antworten

Ein entscheidendes Kriterium für unser allgemeines Wohlbefinden ist unser Raumklima. Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann schnell zu einer echten Gefahr für unsere Gesundheit werden. Wie hoch die ideale Luftfeuchtigkeit ist und wie man diese erreicht, erfährst du in diesem FAQ.

Abriebe und Verputze als Gestaltungselement

Der Belag auf einer Fassade, Wand oder Decke ist verschieden gestaltbar und dient dabei einen dekorativen und schützenden Zweck zugleich. Gesprochen wird von Verputz oder Abrieb, wenn die Oberfläche durch eine bestimmte Körnung und Struktur beeinflusst und das Material mit bestimmter Technik aufgetragen wird. Das kann als Abrieb, Modellierputz, Natur- oder Rustikalputz, durch Feinzug und durch diverse und moderne Wandverkleidungen erfolgen.

Unterhaltsreinigungen richtig planen

Die professionelle Unterhaltsreinigung durch eine Reinigungsfirma stellt eine grosse Arbeitserleichterung dar. Es handelt sich um eine regelmässige Reinigungsleistung, bei der sich die Zeitabstände im Detail absprechen lassen. Die tägliche Büroreinigung gehört ebenso zu den typischen Unterhaltsreinigungen wie eine wöchentliche Gebäudereinigung. Teilweise bieten die Dienstleister auch Hauswartung und weitere Tätigkeiten an. Es lohnt sich also, die genauen Leistungen zu prüfen und mit einem entsprechenden Vertrag die optimale Sauberkeit sicherzustellen. Zusätzlich zur Vereinbarung der Unterhaltsreinigung lassen sich bei Bedarf einzelne Leistungen in Auftrag geben, beispielsweise eine Fassaden- oder Endreinigung. Alles zum Thema erfährst du hier.

Übereinstimmungserklärung Brandschutz: Die Umsetzung des Brandschutzkonzepts bestätigen

Wer in der Schweiz einen Neubau plant, braucht ein Grundstück und ein Haus in Fertigbau- oder Massivbauweise. Zudem sind zahlreiche baurechtlichen Vorschriften (Baugesetze) zu beachten. Sie sind unterteilt in Bauordnungsrecht (Planung) und Baupolizeirecht (Gefahrenabwehr und Schutz). Dazu gehört zum Bauantrag und zur Baugenehmigung ein Brandschutzkonzept mit definierten Schutzzielen zur Risikominimierung. Das Brandschutzkonzept muss den baurechtlichen Normen entsprechen, die in Baugesetzen und kantonalen Erlassen enthalten sind. Verbindlich in der ganzen Schweiz sind die Brandschutzvorschriften BSV 2015 der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF). Mit der Übereinstimmungserklärung Brandschutz bescheinigt der QS-Verantwortliche den Behörden die vollständige und mängelfreie Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmassnahmen gemäss Baubewilligung.

Acrylfarbe Wasserfest: 7 wichtige Fakten zur Verwendung im Innen- und Aussenbereich

Während die Acrylfarbe vor allem im künstlerischen Bereich bekannt ist, gewinnt sie zunehmend in der Renovierung, beim Malen und Lackieren an Beliebtheit. Grund dafür sind ihre praktischen Eigenschaften: Sie ist einfach anzubringen, trocknet schnell, überzeugt mit hoher Farbbrillanz und Widerstandsfähigkeit und arbeitet ebenso sparsam wie flächendeckend. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für ihre Popularität: ihrer hohe Umweltfreundlichkeit. Acrylfarbe trifft genau den Nerv unserer Zeit und spiegelt das Umweltbewusstsein der heutigen Generationen perfekt wider. Du möchtest mit wasserfesten Acrylfarben arbeiten? Kein Problem: Mit unserem Ratgeber zum Thema hast du in wenigen Minuten den vollen Überblick.