Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Laibungen ausfertigen, dämmen und streichen

Laibungen ausfertigen, dämmen und streichen

Laibungen bilden die Innenwände einer Maueröffnung bei Türen und Fenstern. Türschwelle und Brüstung markieren den unteren Abschluss, während der Sturz den oberen bildet. In den Laibungsflächen platzierst du die Zargen für Fenster und Türen. Im Aussenbereich verdeckst du diese dann mit Putzprofilen oder aufgesetzten Eckwinkeln. Bei verkleideten Fassaden können auch Laibungsplatten aus Kunststoff oder Aluminium genutzt werden. Eine Fensterlaibung und eine Türlaibung müssen gleichmässig ausgeführt werden und einen ebenen Abschluss bilden. Darüber hinaus ist eine fachgerechte Dämmung wichtig, damit die Heizung sparsam arbeitet und der Wohnkomfort steigt. Im Folgenden erfährst du, wie du Fensterlaibungen und Türlaibungen einbaust, dämmst und streichst.

Wie gestalte ich eine Fensterlaibung passgenau und fachgerecht?

Für die Erneuerung einer Laibung baust du zuerst das alte Fensterelement aus. Entnehme den alten Blendrahmen aus der Maueröffnung. Mithilfe eines Schlagbohrers entfernst du die Mauerwerksanker aus dem Mauerwerk. Die beschädigte Fläche besserst du mit Sandstein oder Ziegeln aus. Kleinere Löcher und Schäden beseitigst du mit Schnellzement. Baue im Anschluss die neuen Mauerwerksanker in der richtigen Höhe ein. Dann kannst du die Laibung verputzen und das neue Fenster einsetzen.

Wie setze ich Fenster und Türen in die Laibung ein?

Fenster und Türen hängst du einfach in die Mauerwerksanker der Laibung ein. Beachte dabei den folgenden Einbautipp: Versetze den Fensterrahmen nach aussen, sodass er mit der Fassade abschliesst und eine gute Wärmedämmung erzeugt. So gelingt ausserdem ein harmonischer Übergang von der Fassade zum Fenster und zur Tür. Fenster und Türen lassen sich leichter öffnen, und es bildet sich keine Wärmebrücke in der Laibung. Der versetzte Einbau kann im Innenbereich die Fensterbank eine grössere Tiefe aufweisen und auf diese Weise mehr Platz bieten.

Wie verputze ich die Fläche einer Laibung?

Nach Einbau und Dämmung gestaltest du die Laibung mit gewöhnlichem Putz. Nutze im Aussenbereich einen Fassadenputz, der eine ähnliche Körnung aufweist wie die übrige Fassade. Bei Innentüren kannst du mit einem Designputz arbeiten. Nach dem Trocknen des Putzes streichst du die Fläche gleichmässig in der gewünschten Farbe. In Innenräumen kannst du Laibung und Fenstersturz bei Bedarf auch tapezieren. Wenn du nur ein neues Fenster oder eine neue Tür einsetzt, überdeckst du eventuelle Schäden mit einem passenden Blendrahmen.

Wie führe ich Dämmung und Innendämmung einer Laibung fachgerecht aus?

Um den Energieverbrauch zu senken, ist eine gute Dämmung von Fenstern und Türen wichtig. Gut isolierende Tür- und Fensterelemente halten die Wärme im Innenbereich und die Kälte draussen. Als Ursache von Wärmeverlusten kommen häufig schlecht gedämmte Fensterlaibungen in Betracht. So kann durch kondensierende Feuchtigkeit auch Schimmel entstehen. Eine sorgfältige Dämmung verhindert Wärmeverlust und Schimmelbildung. Führe die Innendämmung in folgenden Schritten aus:

  • Beachte die richtigen seitlichen Fugenabstände im Mauerwerk.
  • Fülle die Einbaufugen mit geeigneten Dämmstoffen auf.
  • Beim Verputzen einschaligen Mauerwerks ziehst du die Putzschicht über den Blendrahmen. So bleibt die Fuge vor Witterungseinflüssen geschützt.
  • Überdecke den Blendrahmen bei zweischaligem Mauerwerk um etwa 30 Millimeter. Fülle die Lücke zwischen Ziegeln und Rahmen mit einem elastischen Kompriband. Es schützt effektiv vor Schlagregen. Den Sturz von Haustüren und Fenstern dämmst du am besten mit einem aufsetzbaren Fertigsturz.
  • Wärmeverbundsysteme finden im Bauwesen weite Verbreitung. Nutze die Dämmplatten auch für die Aussenlaibung und überdecke mit ihnen die Anschlussfuge. Zum Regenschutz verwendest du Anputzschienen mit elastischer Einlage. Bei Fensterstürzen bringst du Flachstürze oder U-Schalen zum Einsatz.

Was muss ich bei einer Innendämmung von Laibungen beachten?

Laibungen im Innenbereich dämmst du besonders effektiv mit Laibungsplatten. Achte beim Zuschnitt und beim Einbau darauf, dass der Querschnitt des Materials das Öffnen und Schliessen des Fensters, den Sonnenschutz und den Lichteinfall nicht beeinträchtigt. Laibungsplatten haben eine Stärke von zwei bis drei Millimetern und bestehen aus dämmenden und atmungsaktiven Materialien wie Blähton, Holz oder Polystyrol. Gehe bei einer Innendämmung folgendermassen vor:

  1. Messe Höhe, Breite und Tiefe des Sturzes aus.
  2. Schneide als erstes die Laibungsplatten mit einem Messer oder einem Cutter passend zu.
  3. Setze die Laibungsplatten am Blendrahmen an und achte darauf, sichtbare Fugen zu vermeiden.
  4. Nutze für die Abdichtung der Fuge zwischen Wand und Blendrahmen ein diffusionsoffenes Dichtband.
  5. Befestige die Dämmplatten mit Kleber oder Mörtel auf der Laibung.
  6. Nun kannst du die Laibung verputzen, streichen oder tapezieren.

Wie verkleinere oder vergrössere ich eine Laibung?

Manchmal fallen neue Türen und Fenster grösser oder kleiner aus als die alten. In diesem Fall muss die Laibung den neuen Massen angepasst werden. Dafür entfernst du zuerst die alten Türen oder Fenster. Bei einer Vergrösserung trägst du das überschüssige Mauerwerk ab. Danach gleichst du Unebenheiten des Sturzes und der Seitenwände mit Mörtel aus. Bei der Verkleinerung von Laibungen mauerst du die überschüssige Fläche mit angepassten Ziegeln zu. Verkleide die neue Laibung und baue die neue Tür beziehungsweise das neue Fenster ein.

Wie verputze ich Türlaibungen?

Türlaibungen ohne Zarge und Rahmen stattest du mit passenden Eckprofilen aus. Verklebe diese mit Haftputz. Wenn der Putz ausgehärtet ist, kannst du die Laibungsflächen verputzen. Für einen besseren Halt verwendest du Armierungsnetze und putzt sie ein. Je nach Beschaffenheit des Untergrunds muss zuerst ein Haftvermittler aufgetragen werden. Wichtig: Passe die Wahl des Putzes immer der Saugfähigkeit des Untergrunds an.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Beplankungen – die wichtigsten Fragen rund um das Thema

Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.

Acrylfarbe Wasserfest: 7 wichtige Fakten zur Verwendung im Innen- und Aussenbereich

Während die Acrylfarbe vor allem im künstlerischen Bereich bekannt ist, gewinnt sie zunehmend in der Renovierung, beim Malen und Lackieren an Beliebtheit. Grund dafür sind ihre praktischen Eigenschaften: Sie ist einfach anzubringen, trocknet schnell, überzeugt mit hoher Farbbrillanz und Widerstandsfähigkeit und arbeitet ebenso sparsam wie flächendeckend. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für ihre Popularität: ihrer hohe Umweltfreundlichkeit. Acrylfarbe trifft genau den Nerv unserer Zeit und spiegelt das Umweltbewusstsein der heutigen Generationen perfekt wider. Du möchtest mit wasserfesten Acrylfarben arbeiten? Kein Problem: Mit unserem Ratgeber zum Thema hast du in wenigen Minuten den vollen Überblick.

Natursteinfassaden: Welche Vorteile haben die Natursteinplatten gegenüber anderen Fassadenverkleidungen?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Fassade zu gestalten. Manche sind ästhetischer als andere, diese sind pflegeleichter als jene, und eine ganze Menge hängt von deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Was können Natursteine? Als natürliches Material gelten Kalkstein und Co als umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoff. Aber ist die Verwendung wirklich immer empfehlenswert? Was musst du bei der Planung beachten, wenn die Fassadenelemente aus Granit, Sandstein oder einem anderen Naturstein bestehen? Wie unterscheiden sich die Natursteinplatten von Kunststein? Haben sie vielleicht sogar Vorteile? Du hast Fragen – wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Natursteinfassaden!

Wärmedurchgangskoeffizient – ein wichtiger Wert für den Wärmeschutz

In vielen Situationen innerhalb der Bauchtechnik und Energiekostenberechnung ist es wichtig, die Wärmeenergiemenge zu kennen. Das ist durch den Wärmedurchgangskoeffizienten möglich, der die Wärmemenge kennzeichnet, die innerhalb einer Stunde durch eine Fläche oder ein Bauteil mit vorgegebener Dicke strömt. Der Temperaturunterschied der Luft auf beiden Seiten zeigt auf, wie gut oder schlecht eine Wand gedämmt ist. Alles zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient gibt es hier.

Bitumenabdichtung – alles rund um den Feuchtigkeitsschutz für Flachdächer und Balkone

Bitumenabdichtungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Gebäudehülle Schutz vor äusserer Feuchtigkeit benötigt. Auf Flachdächern tun Bitumenabdichtungen ebenso zuverlässig ihren Dienst wie an Kelleraussenwänden. Die Bodendichtung eines Balkons ist im Grunde nur eine besondere Variante unter den Dachabdichtungen und hat den gleichen Aufbau wie Flachdachabdichtungen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestand die „Dachpappe“ tatsächlich aus teergetränkter Pappe, die mit grobem Sand oder feinem Kies verfestigt wurde. Daher kommt auch der Begriff „Teerpappe“, der heute noch umgangssprachlich kursiert. Ungefähr seit 1970 enthalten Bitumenbahnen aber keine Teerverbindungen mehr, sondern stattdessen Polymerbitumen. Die Pappe ersetzt inzwischen ein Armierungsgewebe aus Glasfaser oder Polyester.

Magnetfarbe: Tipps und Infos zum Wandschmuck mit grosser Anziehungskraft

Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.