Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wärmedurchgangskoeffizient – ein wichtiger Wert für den Wärmeschutz

Wärmedurchgangskoeffizient – ein wichtiger Wert für den Wärmeschutz

In vielen Situationen innerhalb der Bauchtechnik und Energiekostenberechnung ist es wichtig, die Wärmeenergiemenge zu kennen. Das ist durch den Wärmedurchgangskoeffizienten möglich, der die Wärmemenge kennzeichnet, die innerhalb einer Stunde durch eine Fläche oder ein Bauteil mit vorgegebener Dicke strömt. Der Temperaturunterschied der Luft auf beiden Seiten zeigt auf, wie gut oder schlecht eine Wand gedämmt ist. Alles zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient gibt es hier.

Was ist der Wärmedurchgangskoeffizient?

Der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert ist das Mass für die Wärmedämmung und den Wärmedurchgang in Gebäuden. Er wird in der Einheit Joule angegeben, also in Wattsekunden als Zeitspanne von einer Sekunde durch eine Fläche von einem Quadratmeter zwischen zwei Räumen. Einfacher ist die Angabe in Watt pro Quadratmeter mal Kelvin (W/m2K). Mit diesem Wert wird gemessen, welche Wärme- und Temperaturverluste entstehen, wenn Flüssigkeiten oder Gase durch einen festen Körper, darunter Fenster, massive Wände oder Dämmstoffe dringen. Vereinfacht gesagt, bezeichnet der U-Wert den Wärmestrom, der durch ein Bauteil dringt. Abhängig ist der Wert auch von der Geometrie, der Dichte und dem Material des Körpers sowie von dessen Wärmeleitfähigkeit. Das gilt besonders für Flächen und die dort nachvollziehbaren Temperaturunterschiede.

Durch den Wärmedurchgangskoeffizienten findest du heraus, wie energieeffizient dein Haus gebaut ist und ob eine Wärmedämmung notwendig wird. Auch die Wärmespeicherfähigkeit von Dämmstoffen und anderen Massnahmen lässt sich so besser nachvollziehen. Der U-Wert ist der spezifische Kennwert eines Bauelements, wenn es bestimmte Voraussetzungen erfüllt.

Wie erfolgt die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten?

Der U-Wert kann für flache Bauelemente und für Kombinationselemente aus mehreren Materialien berechnet werden. Flache Bauelemente sind beispielsweise Dämmplatten oder eine massive Wand. Wenn du entsprechend wissen möchtest, welche Wärmeenergie durch das Bauteil fliesst, kannst du das mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten herausfinden, insofern die äussere und die innere Fläche ein Kelvin beträgt. Eine Wärmedämmung ist umso effizienter, je geringer der U-Wert, den die Bauelemente aufweisen. Die Berechnung erfolgt aus dem Produkt des Wärmedurchgangskoeffizienten, aus der Fläche in Quadratmeter und aus dem Temperaturunterschied innen und aussen.

Besteht das Bauelement aus homogenen Materialien, ist die Berechnung der Leitfähigkeit der Wärme durch die Dicke des Bauteils möglich. Damit kannst du beispielsweise die benötigte Heizleistung besser nachvollziehen, die eine angenehme Raumtemperatur ermöglicht.

Wie wird der U-Wert gemessen?

Materialien wie Glas, Beton oder Holz zeigen verschiedene Werte der Wärmeleitung und Wärmespeicherfähigkeit. Entscheidend für die Frage, ob sich eine Fassadendämmung oder eher ein Spitz- oder Flachdach lohnt, ist auch der Wärmedurchgangskoeffizient. Gemessen wird er immer bei einer konstanten Temperatur auf beiden Seiten eines Bauteils, um Verfälschungen des Ergebnisses zu vermeiden. Die Messung erfolgt mit der Wärmeflussmethode, mit der Temperaturmessung oder mit der Nutzung einer Wärmebildkamera. Der dabei entstehende Kehrwert ist der Wärmedurchgangswiderstand.

Was ist ein guter U-Wert für die Wärmedämmung?

Der Wert bestimmt, wie gut die Wärmedämmung an einem Gebäude oder innerhalb der Räume funktioniert. Steigt der U-Wert, sinkt die Qualität der Wärmedämmung. Ist der Wärmedurchgangskoeffizient dagegen niedrig, sind auch die Wärmedämmeigenschaften des Bauteils oder der Dämmstoffe besser. Messen kannst du über diesen Wert auch

  • Kellertüren
  • Aussentüren
  • Fenster
  • Wärmebrücken im Haus

Am Fenster erlaubt der U-Wert sowohl den Wärmedurchgang auf Glas als auch separat den, der am Fensterrahmen erfolgt, zu messen. Das gestattet es dir, den geeigneten Wärmeschutz für dein Haus und deine Fenster zu finden und damit Energiekosten zu senken.

Welche Rolle spielt die Wärmeleitfähigkeit für den Wärmeschutz?

Neben dem Wärmedurchgang ist die Wärmeleitfähigkeit ein wichtiger Faktor, um den Wärmetransport an einem Bauteil zu definieren. Der Wärmedurchgangskoeffizient als Wert hängt stark von der Wärmeleitfähigkeit und Dicke des Bauelements ab. Je kleiner der U-Wert ist, desto weniger Wärmeverlust entsteht, was vor allen Dingen durch Dämmstoffe bewirkt wird. Die wärmedämmende Wirkung wird dabei durch die Wärmeleitfähigkeit bestimmt. Sie wird als Lambda-Wert angegeben und zeigt, wie gut Dämmstoffe Wärme leiten und transportieren. Auch hier gilt: Je kleiner der Lambda-Wert ist, desto besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffs.

Wie entstehen Wärmebrücken und was bewirken sie?

Wärmebrücken bilden sich an bestimmten Flächen. Über sie strömt verstärkt Wärme nach aussen, womit Wärmeverluste entstehen. Das geschieht, wenn das Gebäude schlecht geplant ist oder eine ungünstige Gebäudegeometrie aufweist. Auch mangelhafte Bauausführungen oder undichte Bereiche führen zu Wärmebrücken. Wenn du deine Wohnräume heizt, geht die Energie dann in Teilen verloren, da sie nach aussen entweichen kann. Das wiederum verursacht die Durchfeuchtung des Bauteils, wenn die Wärmeleitfähigkeit durch Kondenswasser steigt. Bauschäden und Schimmelbildung sind die Folge, die durch eine bessere Wärmedämmung vermieden werden.

Welchen U-Wert sollten Bauteile, Baustoffe und Dämmstoffe aufweisen?

Gedämmt werden können

  • Dächer
  • Wände
  • Böden
  • Decken
  • Fassaden
  • Keller

Dafür werden bestimmte Bau- und Dämmstoffe benötigt, die eine Minimierung des Wärmeverlusts bewirken. Auch für diese spielt der U-Wert eine entscheidende Rolle. Denn je geringer er ausfällt, desto effektiver wirken die Bau- und Dämmstoffe. Bestimmte Bauteile und Materialien weisen ohne Dämmung einen höheren U-Wert auf. So hat eine Aussenwand aus Ziegelstein, die nicht gedämmt ist, etwa einen U-Wert von zwei W/m2K, mit Dämmung dann einen Wert von 0,25 W/m2K. Anhand des U-Werts kannst du genau abschätzen, wie dick der Dämmstoff ausfallen muss, um Wärmeverluste, Wärmebrücken und zu starke Differenzen bei den Temperaturen zu verhindern. Damit lassen sich Kosten für die Heizung einsparen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

So werden Holzlacke richtig verwendet

Du möchtest einem alten Möbelstück oder deinem Parkettboden neues Leben einhauchen oder arbeitest schon lange an einem Hobby-Projekt? Holzlack kann eine tolle Möglichkeit sein, alte Möbel wieder aufzuhübschen oder ganz neue Dinge zu erschaffen. Die Auswahl an Produkten ist jedoch gross und nicht selten verlieren hier viele schnell den Überblick. In diesem Artikel bekommst du eine praktische Übersicht an die Hand und erfährst alle wichtigen Informationen rund um das Thema Holzlacke.

Schafwolldämmung, die effiziente, ökologische und intelligente Alternative

Eine gute Wärmedämmung entscheidet über die Wohnqualität und den Wert eines Gebäudes. Angesichts steigender Energiepreise gewinnt das Thema zusätzlich an Bedeutung. Gleichzeitig spielen der Wohnkomfort, Auswirkungen auf die Gesundheit sowie ökologische Aspekte eine herausragende Rolle. Immer mehr Hauseigentümer nutzen ökologische Bau- und Dämmstoffe. Neben Naturdämmstoffen aus Hanf, Flachs oder Baumwolle gilt Schafwolle als ausgezeichnetes Dämmmaterial. Wir informieren über die Eigenschaften der Schafwolle sowie die Herstellung und fachgerechte Verwendung des ökologischen Dämmstoffes.

Betonkosmetik für die perfekte Sichtbetonfläche

Sichtbeton wird in der modernen Architektur immer populärer. Eine Sichtbetonfläche sollte allerdings auch perfekt aussehen – selbst kleine Unzulänglichkeiten beim Bau oder auch der Zahn der Zeit führen zu unschönen optischen Beeinträchtigungen. Betonkosmetik hilft, diese Schönheitsfehler zu beseitigen.

Akustikdecken zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik

Eine schlechte Raumakustik kann die Nutzbarkeit von Räumen stark beeinträchtigen. Und: Sie ist nicht nur lästig, sondern kann auf Dauer sogar krank machen. Akustikdecken sind eine effektive Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern: Die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen wird dadurch erheblich vermindert, ebenso die Lautstärke und der Nachhall im Raum selbst. Alles rund um das Thema Akustikdecken haben wir dir hier zusammengestellt.

EPS Dämmung: Effektive Aussendämmung mit Styropor

Die EPS Dämmung ist eine der besten Möglichkeiten, das Haus kostengünstig und einfach zu dämmen. Nicht umsonst favorisieren viele Handwerker das Material und loben die guten Eigenschaften von Polystyrol zur Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit ist gering, was bedeutet, dass im Gebäude deutlich weniger Heizenergie benötigt wird. Wärme von innen kann nicht heraus, Kälte von aussen nicht hinein – so lässt sich das einfache Prinzip der EPS Dämmung erklären. Doch der Dämmstoff kann auch im ökologischen Sinne punkten: Er ist völlig ungiftig und belastet weder die Umwelt noch die Gesundheit der Handwerker oder der Hausbewohner. Nachfolgende die häufigsten Fragen zur EPS Dämmung.

Schallschutzplatten für eine bessere Akustik und weniger Lärm

Wenn es richtig laut wird, dann helfen selbst dicke Wände nicht. Schall hat die Eigenschaft, auch durch feste Mauern zu dringen und den Lärm zu verbreiten. In diesem Fall braucht es eine effektive Schalldämmung. Und die lässt sich am besten mit guten Schallschutzmatten verwirklichen. Hier auf unserem Vergleichsportal findest du die besten Anbieter für Schallschutzmatten in deiner Umgebung.