Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Messungen der Raumluft dienen vor allen Dingen dazu, eine Belastung der Raumluft festzustellen und diese zu beseitigen. Durch Messgeräte lassen sich die Luftfeuchtigkeit und der Anteil an Schadstoffen, Allergenen, Keimen oder Asbest erfassen. Besonders leichtflüchtige organische Verbindungen wie Ketone, Terpene oder Benzol gelangen schnell über die Aussenluft in alle Innenräume. Schadstoffquellen verursachen erhöhte Raumluftbelastungen und ein schlechtes Raumklima. Das greift auch die Gesundheit an.
Eine Raumluftmessung hilft, alle flüchtigen und schwerflüchtigen Schadstoffe und Allergene aufzuspüren. Das betrifft
Die Messung und Entnahme der Probe setzt sich aus einer Anreicherung der Schadstoffe zusammen, die als Trägermedium fungieren. Das kann entweder durch Ablagerung, durch Proben, durch die natürliche Luftzirkulation oder durch Aktivsammler wie elektrische Pumpen beschleunigt werden. Standardisierte Tests oder Messgeräte ermöglichen die Lokalisierung und Bestimmung der Schadstoffe.
Besonders in Altbauten findet sich ein grösserer Anteil von Asbest, wobei die Entsorgung durch eine Fachbauleitung zwingend erforderlich ist: Asbestfasern sind krebserregend. Um sie bei einer professionellen Raumluftmessung ebenfalls zu erfassen, ist für die Analyse eine Material- und Staubprobe notwendig. Das wird auch bei PCB oder PAK gemacht. Neben bekannten Produkten, die fest gebundenen Asbest enthalten, ist der Baustoff häufig auch in Dichtungen, Fliesenkleber oder Spachtelmasse nachweisbar. Bei der Planung eines Umbaus oder einer Sanierung von Altbauten ist eine Raumluftmessung hilfreich, um den allgemeinen Verdacht auf Gebäudeschadstoffe genauer abklären zu können. Nach einer Asbestentsorgung kannst du die Sanierungs- und Bauarbeiten erst nach einer vorgeschriebenen Frist wieder angehen.
Die Höhe der Schadstoffkonzentration und Wohngifte in einem Haus lässt sich nur mit einer Raumluftmessung ermitteln. Der menschliche Geruchssinn reicht dafür nicht aus. Besonders die organischen Verbindungen liegen unterhalb der Riechschwelle, verursachen jedoch Beschwerden und Gesundheitsprobleme. Das ist nicht nur dann der Fall, wenn du Allergiker bist, sondern auch, wenn du ansonsten gesund bist.
Leben Kinder im Haushalt, empfehlen sich die Untersuchungen besonders, da diese noch empfindlicher auf Schadstoffe reagieren. Gleiches gilt für immunschwache Menschen. Eine Raumluftmessung macht auch dann Sinn, wenn in Wohnbereichen unangenehme oder muffige Gerüche auftreten, du die Quelle dafür jedoch nicht ausfindig machen kannst.
Bei einer Raumluftmessung wird ein genaues Gutachten darüber erstellt, welche Schadstoffe erfasst und gemessen wurden. Dafür kommen Mess- und Analysegeräte zum Einsatz und es werden Proben entnommen. Die Beschaffenheit aller Giftstoffe ist dabei oftmals sehr unterschiedlich. Das macht auch mehrere Tests und Messungen notwendig. Ein Verdacht auf Asbest wird anders behandelt als die reine Schadstoffprüfung der Raumluft. Sie sind in Kunststoffen, Reinigungsmitteln, Farben, Klebstoffen und Lacken enthalten und werden so freigesetzt. Erfasste Schadstoffe sind häufig:
Die Raumluftqualität wird sowohl nach sensorischen als auch gesundheitlichen Aspekten beurteilt. Für die gesundheitliche Bewertung zählt, dass in der Luft des Wohnraums keine unzulässigen Konzentrationen an Luftinhaltsstoffen zu finden sind, die deine Gesundheit beeinträchtigen können. Bei einer sensorischen Beurteilung wird die Luftqualität nach Gerüchen eingeteilt, die wahrnehmbar sind. Diese sind zum Teil gesundheitlich auch unbedenklich, jedoch unangenehm.
Voraussetzung für eine gute Qualität sind eine gute Luftfeuchtigkeit und dass die Luft weder muffig riecht noch Schadstoffe enthält. Dabei bleibt dir selbst überlassen, wie du die Raumqualität subjektiv wahrnimmst. Saubere Luft kann natürlich teilweise auch durch Staub belastet sein. Es ist nur wichtig, dass die Aussenluft nicht zu stark in den Wohnraum eindringt oder in zu hoher Konzentration Schadstoffe auf Einrichtungsgegenständen und Wänden zu finden sind.
Eine objektive Beurteilung ist für den Laien hier kaum möglich. Ohne die Messungen der Wohngifte durch Spezialisten oder eine Fachbauleitung ist ein selbständiger Schutz vor Gesundheitsschäden kaum möglich. Es gilt, die Warnzeichen rechtzeitig zu erkennen und sich durch eine Beratung beim Dienstleister zu informieren, welche Schadstoffe im eigenen Haus freigesetzt werden und wie sie sich beseitigen lassen.
Das Problem ist, dass du ein schlechtes Raumklima nicht immer bemerkst, da bestimmte Umweltstoffe auch geruchlos sein können. Andere Stoffe sind schon knapp über der Riechschwelle giftig und verursachen dann körperliche Beschwerden. Auf längere Sicht wirken sie oft nerven- und organschädigend. Mittlerweile ist bekannt, dass Asbest und auch Formaldehyd Krebs verursachen. Dasselbe gilt für Holzschutzmittel, die älteren Ursprungs sind. Die Folgen sind Beschwerden wie:
Verschiedene Baumassnahmen gestatten eine bessere Wärmedämmung des Gebäudes. Das betrifft nicht nur Aussenbereiche, Fassaden und Wohnräume, sondern auch Feuchträume und Keller. Um Kosten zu sparen und weil das in unbewohnten Bereichen wenig Sinn macht, sind Kellerräume oftmals nicht mit einer Heizung versehen. Dadurch entstehen Verluste an Wärmeenergie. Eine gute Isolierung und Dämmung hilft, den Wärmeenergiehaushalt deutlich zu verbessern. Das lohnt sich nicht nur, wenn der Keller als Hobbyraum genutzt wird, sondern auch, wenn er nur Abstell- und Lagerraum ist.
Trennwand- und Deckensysteme aus Gips halten der Baustoffprüfung stand und bieten sich als Verkleidung von vorhandenen Konstruktionen an. Sie geben dir etwa die Möglichkeit, eine neue Beleuchtung zu installieren und die Heizkosten zu senken. Gipsdecken eignen sich zudem für die optische Aufwertung deiner Wohnung. Mit etwas Heimwerker-Erfahrung montierst du die Deckenverkleidungen selbst und führst eigene Gipserarbeiten durch. Das Einziehen der Paneelendecken ist relativ unkompliziert, vor allem, wenn du relativ kleine Elemente verwendest. Dann schaffst du es sogar ohne eine zweite Person, die leichtgewichtigen Trennwandsysteme anzubringen. Durch die reduzierte Raumhöhe verbessert die Deckenbekleidung ausserdem die Raumakustik.
Wände und Dächer schützen erst einmal nur vor Wind und Regen. Kälte halten die meisten Baustoffe aber nicht ab. Wer im Winter schon einmal in einem Altbau mit abgestellter Heizung gestanden hat, weiss, was gemeint ist. Hier hilft nur eine gute Wärmedämmung. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Innenraum durch die Aussenwände nach draussen gelangt. Es gibt aber nicht nur eine Methode, um Häuser zu dämmen. Dir stehen verschiedene Methoden und Materialien zur Verfügung. Die Kosten unterscheiden sich teils erheblich. Wer sich aber in der Welt der Dämmmaterialien gut auskennt, spart schnell einige Franken bei seiner Sanierung.
Mit einem eigenen Haus im Grünen erfüllen sich viele Menschen einen echten Lebenstraum. Dabei gibt es an einem Haus immer viel zu tun. So erfordern schon die Fassadengestaltung, der Fassadenanstrich sowie die Tapezierarbeiten und die Bodenbelagsarbeiten viel Zeit und Geduld. Sind die initialen Bauarbeiten abgeschlossen, gilt es, das Haus in Schuss zu halten. Die ersten Witterungsschäden und Abnutzungserscheinungen zeigen sich besonders schnell an Holzkonstruktionen und Holzbauelementen. Ein regelmässiger Schutzanstrich sowie Lackierarbeiten und Lasurarbeiten sind somit Pflicht. Doch was sind Lasuren überhaupt, welche unterschiedlichen Arten gibt es und was gilt es bei Lasurarbeiten zu beachten?
Nicht nur bei grossen Einrichtungen, sondern auch im privaten Sektor rückt das Thema Schallschutz immer mehr in den Vordergrund. Aufgrund von störender Lärmbelastung möchten viele eine Schalldämmung an ihrem Haus installieren. In diesem Artikel werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Schallschutz beantwortet.
Wenn es richtig laut wird, dann helfen selbst dicke Wände nicht. Schall hat die Eigenschaft, auch durch feste Mauern zu dringen und den Lärm zu verbreiten. In diesem Fall braucht es eine effektive Schalldämmung. Und die lässt sich am besten mit guten Schallschutzmatten verwirklichen. Hier auf unserem Vergleichsportal findest du die besten Anbieter für Schallschutzmatten in deiner Umgebung.