Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akustikdecken zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik

Akustikdecken zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik

Eine schlechte Raumakustik kann die Nutzbarkeit von Räumen stark beeinträchtigen. Und: Sie ist nicht nur lästig, sondern kann auf Dauer sogar krank machen. Akustikdecken sind eine effektive Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern: Die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen wird dadurch erheblich vermindert, ebenso die Lautstärke und der Nachhall im Raum selbst. Alles rund um das Thema Akustikdecken haben wir dir hier zusammengestellt.

Was versteht man unter Raumakustik?

Wenn in einem Raum Schall entsteht, wird dieser von den Wänden und der Decke zum Teil reflektiert und zum Teil absorbiert, also "geschluckt". Wie hoch der Anteil des absorbierten Schalls ist, hängt vom Material und dessen Beschaffenheit ab: Harte, ebene Oberflächen wie etwa Betonwände reflektieren einen grossen Teil des Schalls, der Schalleindruck im Raum wirkt dadurch hart und kalt. Wenn sich viele Schallquellen im Raum befinden, etwa mehrere gleichzeitig sprechende Personen, kann dies dazu führen, dass sie einander schwer verstehen. Im Extremfall entsteht dann der sogenannte Lombard-Effekt oder "Cocktailparty-Effekt": Jeder spricht ein bisschen lauter, um sich überhaupt noch verständlich machen zu können, der Lärmpegel schaukelt sich auf und steigt enorm. Es lohnt sich daher, besonderes Augenmerk auf die akustische Optimierung eines Raumes und die Schallabsorption durch spezielle Akustiklösungen zu legen!

Wie trägt eine Akustikdecke zur Schalldämmung bei?

Eine Akustikdecke ist eine spezielle Deckenkonstruktion, deren Ziel es ist, die Akustik im Raum zu verbessern, indem sie einen grösseren Teil des Schalls absorbiert. Die Akustikdecke wird normalerweise unter der tragenden Deckenkonstruktion befestigt und der Zwischenraum zwischen dieser Unterkonstruktion und der tragenden Decke mit schalldämmendem Material gefüllt. Dazu bieten sich klassischerweise an:

  • Glaswolle
  • Steinwolle
  • Mineralwolle

Steinwolle ist vollständig recycelbar und daher in puncto Nachhaltigkeit optimal. Spezielle Akustikdeckenplatten bewirken eine besonders effektive Schalldämmung. Bei niederfrequenten Tönen werden die Platten dieser Deckensysteme in feinste Vibrationen versetzt und wirken dadurch als Membranabsorber. In den Lochungen der Akustikdeckenplatten entstehen ausserdem Resonanzen, die mittlere Tonfrequenzen absorbieren. Ein Akustikvlies auf der Rückseite dämpft hohe Schallfrequenzen. Da diese Lochungen natürlich sichtbar sind, bieten die grossen Hersteller diese Akustikelemente in verschiedenen dekorativen Loch- oder Schlitzmustern an. Sogenannte Rasterdecken aus unterschiedlichen Schallschutzpaneelen bieten neben dem besonders effektiven Schallschutz ein abwechslungsreiches Deckendesign, das an antike Kassettendecken erinnert.

Was ist die Nachhallzeit?

Als "Nachhallzeit " bezeichnet man die Zeitspanne, nach der der Schall um 60 Dezibel abgefallen ist. Ist die Nachhallzeit besonders lang, vermischt sich das Echo des Schalls mit neu entstehenden Schallwellen. Man hört beispielsweise den Hall bereits gesprochener Worte, während schon wieder neue gesprochen werden, was einen verwaschenen Klangeindruck erzeugt und dazu führt, dass einzelne Töne schwer unterscheidbar und Sprache schwerer verständlich wird. Je kürzer die Nachhallzeit, umso angenehmer ist die Raumakustik. Daher ist die Reduzierung der Nachhallzeit ein wichtiges Ziel einer Akustikdecke. Die Nachhallzeit lässt sich mit einem speziellen Raumakustikrechner berechnen. Damit kannst du auch feststellen, ob die Ausstattung des Raumes mit speziellen Akustikelementen einen wahrnehmbaren Vorteil bringen würde.

Wie funktioniert die Schallabsorption?

Glatte Oberflächen wie die von Beton oder herkömmlichen Gipskartonplatten werfen den Schall weitgehend ungedämpft zurück und können ihn höchstens durch ihre Eigenschwingung, die sogenannte Membranabsorption, dämpfen. Eine wichtige Rolle beim Schallschutz spielen daher Lochungen oder Schlitze in den Decken- und Wandpaneelen, an deren Kanten die Schallwellen gebrochen und in verschiedene Richtungen gestreut werden. Daher weisen spezielle Akustikpaneele zur Schalldämmung normalerweise Loch- oder Schlitzmuster auf, die der Schlüssel zu ihren schalldämmenden Eigenschaften sind.

Was bewirken Deckensegel?

Deckensegel sind im Gegensatz zu geschlossenen Deckenverkleidungen einzelne, lückenhaft angeordnete Elemente, die von der tragenden Deckenkonstruktion herabhängen. In öffentlichen Räumen wie Konferenzzimmern, Büroräumen oder Schulräumen gehören sie längst zum gewohnten Bild, aber auch im privaten Bereich werden sie immer beliebter, zumal sie sich mit ihren ganz unterschiedlichen Formen gut in das Raumdesign einfügen.

Wie kann der Schallschutz an den Wänden optimiert werden?

Für den Schallschutz an Wänden gibt es spezielle Paneele, die im Prinzip ähnlich funktionieren wie Akustikdecken. Da die in schalldämmenden Wandpaneelen nötigen Lochmuster an der Wand als eher störend empfunden werden, werden sie durch eine spezielle, schalldurchlässige Tapete verdeckt und damit unsichtbar gemacht. Auch Trennwände bewirken eine effektive Verbesserung der Schalldämmung in grossen Räumen mit mehreren Schallquellen, etwa in Grossraumbüros oder Callcentern.

Was sind Wandabsorber?

Wandabsorber sind – ähnlich wie Deckensegel – schallabsorbierende Paneele aus speziellen Materialien (vor allem Glaswolle), die nicht die gesamte Fläche einer Wand einnehmen und der Wandkonstruktion vormontiert werden. Sie bewirken vor allem in kleinen Räumen auf einfache und kostengünstige Art eine effektive Verbesserung der Raumakustik und werden als Ergänzung oder Alternative zur Akustikdecke empfohlen. Wandabsorber haben gegenüber Akustikdecken oder Deckensegeln den Vorteil, dass sie die Raumhöhe nicht beeinträchtigen und daher in nahezu allen Räumen angebracht werden können. Zudem ist die Montage besonders einfach und erfordert kein Fachwissen wie bei den Deckensystemen. Spezialisierte Hersteller bieten Wandabsorber in unterschiedlichsten Designs an, die sich auch zur Raumgestaltung nutzen lassen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kellerboden streichen: Mit diesen Tipps funktioniert es

Der Kellerboden eines Hauses ist meist starken Belastungen und einer erhöhten Staubentwicklung, teilweise auch grosser Luftfeuchtigkeit, ausgesetzt. Um diese zu reduzieren, lohnt es sich, den Kellerboden zu streichen. Auch wenn sich diese Arbeit zunächst relativ einfach anhört, gibt es dennoch einiges dabei zu beachten. In unserem Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das Streichen des Kellerbodens gelingt und wie du für ein optimales Ergebnis am besten vorgehst. Ausserdem erhältst du weitere nützliche Tipps sowie Alternativen zur Fussbodenfarbe.

Beplankungen – die wichtigsten Fragen rund um das Thema

Beplankungen gehören zu den häufigsten Arbeiten im Trockenbau. Ob bei der Erbauung eines neuen Gebäudes oder beim Umbau einer bestehenden Immobilie – die Art der Beplankung wirft bei vielen Heimwerkern Fragen auf. Dieser Artikel geht auf die meistgestellten Fragen zum Thema ein und erklärt dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Beplankung beachten solltest.

Die richtige Tapezierung – Tipps und Tricks für die Wandgestaltung

Das Tapezieren wird von einer Malerfirma als professionelle Arbeit schnell und effizient erledigt. Wer sich selbst an der Gestaltung der Räume versuchen möchte, hat die Auswahl zwischen zahlreichen Tapetensorten und verschiedenen Techniken, damit das Tapezieren mit den entsprechenden Werkzeugen richtig gelingt. Auch die Raumtemperatur und der verwendete Kleister spielen eine Rolle. Durch moderne Tapeten erhalten Räume eine ganz eigene Wirkung und lassen sich so richtig in Szene setzen. Unsere Tipps zur Tapezierung helfen dir, ein optimales Ergebnis zu erzielen, bei dem sich unter der Tapete keine Blasen bilden.

EPS Dämmung: Effektive Aussendämmung mit Styropor

Die EPS Dämmung ist eine der besten Möglichkeiten, das Haus kostengünstig und einfach zu dämmen. Nicht umsonst favorisieren viele Handwerker das Material und loben die guten Eigenschaften von Polystyrol zur Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit ist gering, was bedeutet, dass im Gebäude deutlich weniger Heizenergie benötigt wird. Wärme von innen kann nicht heraus, Kälte von aussen nicht hinein – so lässt sich das einfache Prinzip der EPS Dämmung erklären. Doch der Dämmstoff kann auch im ökologischen Sinne punkten: Er ist völlig ungiftig und belastet weder die Umwelt noch die Gesundheit der Handwerker oder der Hausbewohner. Nachfolgende die häufigsten Fragen zur EPS Dämmung.

Bitumenabdichtung – alles rund um den Feuchtigkeitsschutz für Flachdächer und Balkone

Bitumenabdichtungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Gebäudehülle Schutz vor äusserer Feuchtigkeit benötigt. Auf Flachdächern tun Bitumenabdichtungen ebenso zuverlässig ihren Dienst wie an Kelleraussenwänden. Die Bodendichtung eines Balkons ist im Grunde nur eine besondere Variante unter den Dachabdichtungen und hat den gleichen Aufbau wie Flachdachabdichtungen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestand die „Dachpappe“ tatsächlich aus teergetränkter Pappe, die mit grobem Sand oder feinem Kies verfestigt wurde. Daher kommt auch der Begriff „Teerpappe“, der heute noch umgangssprachlich kursiert. Ungefähr seit 1970 enthalten Bitumenbahnen aber keine Teerverbindungen mehr, sondern stattdessen Polymerbitumen. Die Pappe ersetzt inzwischen ein Armierungsgewebe aus Glasfaser oder Polyester.

Kompaktfassaden verkleiden zwei Drittel der Gebäude in der Schweiz – nicht ohne Grund!

Technisch unterscheidet die Fachwelt Fassaden in zwei Arten: Die Kompaktfassade ist vollständig mit dem dahinterliegenden Bauwerk verbunden. In der Regel ist ein Wärmedämmverbundsystem auf die Aussenwände geklebt. Die Holzfaser- oder Hartschaumplatten haben zwei Funktionen, denn sie dienen einerseits als wärmeisolierende Schicht und andererseits als Putzträger für die Beschichtung der Oberfläche. Der Fassadenputz selbst bleibt dann entweder als farbiger Oberputz sichtbar oder erhält noch einen Anstrich mit Fassadenfarbe. Das bauphysikalische Gegenstück zur Kompaktfassade ist die sogenannte hinterlüftete Fassade. Diese Fassade aus Platten oder Holzbrettern befindet sich auf einer speziellen Unterkonstruktion. So zirkuliert Luft zwischen der Fassade und dem Gebäude.