Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Acryllacke für den umweltfreundlichen Anstrich und Schutz

Acryllacke für den umweltfreundlichen Anstrich und Schutz

Lacke sind pulverförmige oder flüssige Beschichtungsstoffe, die einen dünnen oder dickeren Anstrich ermöglichen. Es gibt sie in verschiedenen Sorten und Farben. Sie unterscheiden sich durch ihr Binde- und Lösungsmittel, durch die Art der Trocknung und Verwendung. Als Ersatz zu gewöhnlichen Dispersionsfarben erlauben sie eine vielseitige Gestaltung der Wände und Decken und bieten gleichzeitig eine widerstandsfähige Beschichtung und glänzende Oberfläche für Möbel, Metallflächen, Tür- und Fensterrahmen. Besonders Acryllack überzeugt durch eine einfache Anwendung und schnelle Trocknung. Alles über Acryllacke erfährst du hier.

Was für Produkte sind Acryllacke?

Acrylfarben und Acryllacke sind wahre Allroundmittel, die Acrylharz als Bindemittel enthalten. Acryllack ist für den Innen- und Aussenbereich geeignet, dabei sehr beständig gegenüber UV-Strahlung, Witterung und Vergilbung. Das Mittel lässt sich mit dem Pinsel einfach verstreichen. Die Produkte sind wasserlöslich und werden in einer Farbwanne mit Wasser angerührt. Das Verdünnen ermöglicht ein leichtes Auftragen, ebenso bekommst du Acryllack schnell wieder aus der Kleidung oder aus dem Pinsel heraus. Er ist geruchsarm und erreicht mit mehr Wasser gemischt einen schönen Lasureffekt.

Seine positiven Eigenschaften zeichnen Acryllack gegenüber anderen Sorten als praktisch und umweltfreundlich aus. Er trocknet zügig und nachdem das Wasser verdunstet ist, bildet er auf Oberflächen und Wänden eine feste Beschichtung ohne unangenehmen Geruch oder Schadstoffe. Es gibt Acryllacke als farblose Produkte oder als Buntlack mit Pigmenten. Besonders einfach ist das Auftragen von Acryllack als Spray, wobei die Konsistenz nicht schlechter als aus dem Farbtopf ist.

Du kannst die Produkte auch nach ihrem Glanzgrad auswählen, der von matt bis hochglänzend reicht. Die Verwendung bewirkt entsprechend nicht ausschliesslich einen stark glänzenden Effekt, der auf manchen Flächen nicht gewünscht ist. Andererseits kannst du eine matte und ausgeblichene Oberfläche schnell wieder mit Lack auffrischen und gleichzeitig schützen.

Wie funktioniert Acryllack und wo wird er verwendet?

Das Streichen mit Acryllack bringt Vorteile für Optik und Oberflächenerhaltung. Verwendet werden die Produkte im Innen- und Aussenbereich auf unterschiedlichen Untergründen. Dazu gehören auch

  • Aluminium
  • Holz
  • Gips
  • Mauerwerk

Acryllack kannst du als Grundierung verwenden, aber auch als Zwischen- oder Schlussanstrich. Ein häufigeres Auftragen verstärkt die Schicht und reduziert die Transparenz gegenüber dem Untergrund. Genauso kannst du Acryllack auf Möbeln verwenden, um ihnen wieder ein glänzendes und neuwertiges Erscheinungsbild zu verleihen. Diese Arbeit übernehmen auch Malerbetriebe, wobei dann eine saubere und präzise Lackierung gewährleistet ist. Durch den Lack erhalten Oberflächen eine stoss- und kratzfeste Beschichtung. Acryllack benötigt eine Wasserbasis und bewahrt auch in Verdünnung seine guten Eigenschaften.

In welchen Farben sind Acryllacke erhältlich?

Neben den farblosen Produkten sind Acryllacke auch als Buntlack erhältlich. Anhand von Farbkarten oder einem Farbfächer kannst du genau auswählen, welche Farben für deine Gestaltungspläne geeignet sind. Die Palette ist dabei genauso reichhaltig wie bei typischen Mal- und Ölfarben. Auch Buntlack ist mit Wasser verdünnbar und trocknet sehr schnell. Dabei ist eine Auswahl zwischen matten, seidenmatten, metallisch glänzenden, schimmernden oder hochglänzenden Farben möglich. Als Spray eignet sich Acryllack ebenfalls für

  • Metall
  • Kunststoff
  • Tapeten

Auch Bastelarbeiten kannst du damit farblich verschönern.

Wie eignet sich Acryllack als Holzschutz?

Auf Holz ermöglicht Acryllack nicht nur eine hohe Deckkraft, sondern bietet auch den Schutz vor Schaden, Vergilbung, Witterungseinflüssen und Sonne. Damit ist eine längere Haltbarkeit gewährleistet und eine Runderneuerung aller Gegenstände und Möbel möglich. Holzschutz benötigen beispielsweise Fensterrahmen, Türen, Schränke, Tische, Kommoden und Holzspielzeug, Zäune oder Gartenbänke. Die Behandlung mit Acryllack als Holzschutz gestattet danach eine einfachere Reinigung und die nachträgliche Individualisierung der Objekte durch eine neue Farbauffrischung oder durch mehr Glanz.

Wann ist eine Grundierung notwendig, um Acryllack aufzutragen?

Ob vor dem Lackieren eine Grundierung anfällt, hängt von dem Material des Untergrunds und von dessen Beschaffenheit ab. Gerade Acryllack kann mit einer Grundierung eine etwas bessere Wirkung erzielen, damit keine Verfärbungen auftreten oder die Haltbarkeit der Lacke reduziert wird. Auf Metall und Holz ist die Grundierung unerlässlich, um einen professionellen Anstrich zu gestatten. Besonders Holz bietet eine Oberfläche, die Lack unterschiedlich aufsaugt, wodurch die Farbergebnisse unregelmässig gelingen. Die Grundierung schafft eine einheitliche Auftragungsfläche und ermöglicht gleichzeitig auch den Holzschutz.

Was ist der Unterschied zwischen Acryl- und Kunstharzlacken?

Den groben Unterschied zwischen Acryl- und Kunstharzlacken bildet das Lösungsmittel: Kunstharzlacke können nicht mit Wasser verdünnt werden, sondern benötigen ein organisches Lösungsmittel, das dazu flüchtig ist. Die Nachteile liegen in einer starken Ausdünstung, die auch weniger umweltfreundlich ist und die du beim Streichen nicht einatmen solltest. Enthalten Acryllacke wiederum Zusatzstoffe, sind auch hier chemische Effekte möglich. Kunstharzlacke bestehen aus Mineralöl als Basis und trocknen langsamer als Acryllack. Dafür gewährleisten sie eine höhere Deckkraft und sind auch resistenter gegen Stösse und Kratzer.

Wie wird Klarlack verwendet?

Klarlack dient zum Auftragen auf Gegenstände oder als zusätzliche Deckschicht über anderen Anstrichen. So verleiht er dem Objekt den gewünschten Glanz. Es handelt sich um einen transparenten Lack, der entweder aus einem Binde- oder Lösungsmittel aufgebaut ist und als reiner Beschichtungsstoff Anwendung findet. Deckende Pigmente für ein Farbkonzept sind nicht vorhanden. Sehr gut ist Klarlack, wenn du die ursprüngliche Materialbeschaffenheit und Optik einer Oberfläche erhalten, diese jedoch vor äusseren Einflüssen schützen möchtest. Metall bewahrst du durch Klarlack vor der Oxidation und Holz vor Feuchtigkeitseinflüssen und Schädlingen.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kellerdeckendämmungen – günstige Alternative, um Wärmeenergieverluste zu reduzieren

Verschiedene Baumassnahmen gestatten eine bessere Wärmedämmung des Gebäudes. Das betrifft nicht nur Aussenbereiche, Fassaden und Wohnräume, sondern auch Feuchträume und Keller. Um Kosten zu sparen und weil das in unbewohnten Bereichen wenig Sinn macht, sind Kellerräume oftmals nicht mit einer Heizung versehen. Dadurch entstehen Verluste an Wärmeenergie. Eine gute Isolierung und Dämmung hilft, den Wärmeenergiehaushalt deutlich zu verbessern. Das lohnt sich nicht nur, wenn der Keller als Hobbyraum genutzt wird, sondern auch, wenn er nur Abstell- und Lagerraum ist.

Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.

Kellerabdichtungen – Warum sie so wichtig sind und welche Möglichkeiten es gibt

Der Keller kann viel mehr sein als ein Aufbewahrungsort für Kartoffeln, Konserven und nicht mehr benötigte Gegenstände. Er kann einen Vorratsraum, eine Werkstatt, ein Hobbyzimmer, einen Fitnessraum, Platz für Waschmaschine und Trockner und mehr enthalten. Betrachtest du deinen Keller als Teil der Wohnung und pflegst du ihn entsprechend, gewinnst du eine Menge nutzbare Fläche hinzu. Eine Kellerabdichtung lohnt sich und vermeidet durchlässige, feuchte Kellern mit Schimmelflecken an den Wänden. Sie schützt ausserdem die Bausubstanz und erhöht den Immobilienwert. Wir erklären die Hintergründe und zeigen dir, worauf zu achten ist.

XPS Dämmung: Infos rund um das unempfindliche und widerstandsfähige Dämmmaterial

Zu den besonders effizienten Dämmstoffen für den Aussenbereich gehört XPS. Mit Druckstabilität, einer guten Wärmedämmung und der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit werden die Hartschaumplatten aus Polystyrol vorzugsweise für die Perimeterdämmung, die Aufdachdeckung sowie die Flachdachdeckung verwendet. Alles, was du über diesen robusten Dämmstoff mit seinen positiven Eigenschaften wissen solltest, welche Vor- aber auch Nachteile er bietet und welche Einsatzbereiche sich besonders für die XPS Dämmung eignen, erklären wir dir in unserem ausführlichen und übersichtlichen Ratgeber.

Kellerdecke isolieren: Kellerdeckendämmung als Chance für Kostenreduktion, CO2-Minderung und Komfortsteigerung

Speziell Altbauten haben meist keinen ausreichenden Wärmeschutz. Dabei bringt eine Wärmedämmung enorme Vorteile. Sie reduziert Wärmeverluste, Kosten und den CO2-Ausstoss. Zugleich steigert sie Komfort und Immobilienwert und führt zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Haus. Immerhin spart die Wärmedämmung knapp 40 Prozent an Heizkosten ein. Hierbei hat die Kellerdeckendämmung einen Anteil von etwa acht Prozent. Während im Neubau immer eine Wärmedämmung vorgesehen ist, sind Keller und Dach im Altbau oft mangelhaft isoliert. Die Dämmmassnahmen beschränken sich dort meist auf den Schallschutz. Wie du die Kellerdecke isolierst, was die Nutzung damit zu tun hat und worauf zu achten ist, erfährst du hier.

Absolute Luftfeuchtigkeit – Bedeutung und Messung

Damit sich der Mensch in seinen Räumen wohlfühlt, ist eine gute Sättigung der Luftfeuchtigkeit für das Wohnklima entscheidend. Dafür sollte sie bei einem Wert zwischen etwa 40 bis 60 Prozent liegen. Für eine korrekte Einschätzung genügen die menschlichen Sinnesorgane dabei nicht. Durch Berechnungssysteme lässt sich der Anteil an Wasser in der Luft aber genau erfassen. Das betrifft die relative und die absolute Luftfeuchtigkeit. Zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist nicht sichtbar und erst spürbar, wenn sie unangenehme Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit hat.