Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.

Wie sind Holzschalungen für Beton konstruiert?

Holzschalungen, die zum Giessen von Betonelementen bestimmt sind, unterscheiden sich technisch deutlich von Holzschalungen, die Bauteile verkleiden. Eine Betonschalung ist sehr viel stabiler, weil sie beim Befüllen mit flüssigem Beton deutlich mehr Gewicht aushalten muss. Die einzelnen Holzplatten sind deswegen oft mit Metallkanten verstärkt, wenn es sich um Schalungselemente handelt, die immer wieder zum Einsatz kommen. Im Gegensatz dazu bleibt eine sogenannte „verlorene“ Schalung nach dem Aushärten des Betons an Ort und Stelle. Selbstverständlich kommt dafür nur ausgesprochen preiswertes Holz zur Anwendung.

Welche Arten von Holzfassaden gibt es?

Es gibt mehrere Wege, um Holzfassaden herzustellen. Die Unterschiede sind nicht immer sichtbar. Grundsätzlich befindet sich unter der Holzschalung eine Konstruktion, die die Schalungsbretter mit dem Gebäude verbindet. Sichtbar ist später nur, ob es sich um eine Schalung handelt, die aus Nut-und-Feder-Brettern besteht, oder um eine Stülpschalung, bei der jedes Brett auf einem anderen liegt wie bei einem Ziegeldach. Am weitesten verbreitet sind folgende Fassadentypen aus Holz:

  • Holzschalungen auf Mauerwerk
  • Holzschalungen auf Wärmedämmung
  • Holzschalungen mit Nut und Feder
  • Stülpschalungen
  • Schalungen aus traditionellen Holzschindeln
  • Blockhausfassaden

Wohin passen Schalungen in Holzbauweise?

Holzschalungen eignen sich zum einen immer dann, wenn Bauteile wie Wände oder Träger eine dekorative Oberfläche bekommen sollen. Zum anderen können Schalungen aber auch als Verkleidung für Hohlräume dienen. Ein typisches Beispiel ist ein Dachkasten, bei dem eine horizontale Schalung für einen sauberen Abschluss zwischen Wand und Traufe sorgt. Ausserdem eignen sich Holzschalungen in Räumen gut dazu, Installationen wie Leitungen, Rohre oder Kabel dauerhaft zu verbergen. Als Abkleidungen für Lüftungs- und Versorgungsschächte sind sie eine Alternative zu Trockenbauelementen. Eine regionale Besonderheit sind Gebäude, deren Dächer traditionell als Holzschalungen ausgeführt werden. Diese einfache und rustikale Bauweise findet sich auf der ganzen Welt vor allem in ländlichen Gegenden, die über viel Forstwirtschaft verfügen.

Welche Holzarten verwendet die Zimmerei für Holzschalungen?

Im Aussenbereich wird dich jede Zimmerei darauf hinweisen, dass einige Holzarten nicht in Frage kommen, weil sie nicht witterungsbeständig sind. Für Holzfassaden, Dachkästen oder als Seitenwände für Carports eignen sich insbesondere harzreiche Nadelhözer wie Lärche, Fichte, Tanne, Kiefer und Douglasie. Diese Holzarten sind dank der ätherischen Öle ihrer Harze besonders unempfindlich gegen Schimmel, Bakterien und Fäulnis. Eiche, Robinie und Kastanie sind etwas teurer und wegen ihrer Härte besonders widerstandsfähig. Bei Holzschalungen im Innenausbau hast du eine grössere Auswahl. Besonders beliebt sind Kiefer, Buche oder traditionelle Eiche. Wenn dir aber Nussbaum, Ahorn oder andere Edelhölzer besser gefallen, ist das in Gebäuden überhaupt kein Problem.

Wie sehen Gebäude mit Holzfassaden aus?

Holzfassaden lassen sich auf viele Arten optisch gestalten. Naturbelassenes Holz, das nur einen Holzschutzanstrich erhalten hat, kann rustikal oder schlicht wirken. Selbst sehr moderne und elegante Fassaden lassen sich in Holzbauweise errichten. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, musst du künftig entweder mit einer leichten Vergrauung leben oder den Holzschutzanstrich regelmässig wiederholen. Wenn dir eine weniger natürliche Optik zusagt, kannst du all deine Ideen ungehindert verwirklichen. Farbanstriche sind möglich und müssen nicht einfarbig sein. Bunte Bilder auf die Holzfassade zu malen, ist besonders bei Garten- oder Spielhäusern für Kinder eine hübsche Idee.

Wozu dienen Holzfaserplatten?

Holzfaserplatten sind eine umweltfreundliche Alternative zu Dämmsystemen aus Hartschaumplatten. Holzfaserplatten bieten wegen der höheren Dichte des Materials besseren Schallschutz als Polystyrolplatten. Sie sind jedoch etwas schwerer und ihre Wärmedämmwerte sind nicht ganz so hoch wie die von Hartschaumplatten. Holzfaserplatten sind auch mit Oberflächen erhältlich, die mit einer Isolation beschichtet sind, sodass sie im Aussenbereich keinen Schaden nehmen. Die Dämmplatten aus Holz erreichen die notwendigen Brandschutzklassen, um im Hausbau zugelassen zu sein. Die Feuerwiderstandsfähigkeit von Hartschaumplatten ist aber deutlich grösser.

Wie umweltfreundlich ist der Holzbau?

Holz ist ein nachwachsender, natürlicher Baustoff. Umweltbelastungen entstehen durch seine Produktion nicht und Holz ist ohne jeden Zweifel vollständig recyclingfähig. Wenn du Wert auf die Umweltverträglichkeit deiner Holzbauarbeiten legst, achte am besten darauf, dass das Holz aus einheimischer Forstwirtschaft stammt und keine weiten Transportwege zurückgelegt hat. Falls dir Hölzer aus anderen Teilen der Welt besser gefallen, gibt dir das FSC-Siegel die Sicherheit, dass ein Holz nicht aus illegaler Rodung stammt. Auch Tropenhölzer sind aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft erhältlich.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kratzputze richtig ausführen

Zum Verputzen von Fassaden ist Kratzputz eine traditionelle und bewährte Gestaltungsmethode. Oberputze haben die Aufgabe, die Fassade abzudichten und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus gleicht Kratzputz Unebenheiten im Mauerwerk aus und leistet einen Beitrag zur Dämmung sowie zum Brand- und Schallschutz. Indem Kratzputz Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, hält er Wände trocken und verhindert Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk. Kratz- oder Edelputze sind in vielen verschiedenen Farben mit Glimmereffekt erhältlich und können mit unterschiedlichen Putztechniken eine zum Gebäude passende Optik entfalten. Im Folgenden erfährst du, wie das Auftragen von Kratzputz funktioniert und was dabei zu beachten ist.

Laibungen ausfertigen, dämmen und streichen

Laibungen bilden die Innenwände einer Maueröffnung bei Türen und Fenstern. Türschwelle und Brüstung markieren den unteren Abschluss, während der Sturz den oberen bildet. In den Laibungsflächen platzierst du die Zargen für Fenster und Türen. Im Aussenbereich verdeckst du diese dann mit Putzprofilen oder aufgesetzten Eckwinkeln. Bei verkleideten Fassaden können auch Laibungsplatten aus Kunststoff oder Aluminium genutzt werden. Eine Fensterlaibung und eine Türlaibung müssen gleichmässig ausgeführt werden und einen ebenen Abschluss bilden. Darüber hinaus ist eine fachgerechte Dämmung wichtig, damit die Heizung sparsam arbeitet und der Wohnkomfort steigt. Im Folgenden erfährst du, wie du Fensterlaibungen und Türlaibungen einbaust, dämmst und streichst.

Pfostenriegelfassaden – Modernes Bauen in hoher Eleganz

Pfostenriegelfassaden sind Konstruktionen, die aus tragenden Profilen bestehen. Dabei kommen senkrechte Pfosten zum Einsatz, welche grosse Glasflächen tragen und mithilfe von Riegeln befestigt werden. Solche Fassadensysteme kommen häufig in der modernen Architektur vor, denn sie erlauben feine Glasfassaden bei gleichzeitig flexibler Bauweise. Sie weisen ausserdem gute Isolationseigenschaften auf, sind stabil, sicher und funktional. Wissenswertes zum Thema Pfostenriegelfassaden findest du im folgenden Artikel.

Kunstharzlacke – günstige Alternative für das Streichen und Lackieren von Oberflächen

Wenn es gilt, bestimmte Materialien zu schützen, sind Lasuren und Lacke eine gute Wahl. Lack ist entweder pulverförmig oder flüssig und wird auf Oberflächen dünn aufgetragen. Nach dem Trocknen bewirkt es einen Film, der entweder matt oder glänzend aussieht. Als Bindemittel werden Dispersionen, Emulsionen, Füllstoffe, Lösemittel, Pigmente und Harze verwendet. Günstig und einfach in der Verarbeitung ist Kunstharzlack, der dazu eine schützende Wirkung hat, aber auch dekorative Effekte erzielt.

Magnetfarbe: Tipps und Infos zum Wandschmuck mit grosser Anziehungskraft

Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.

Ausflockungen – Alternative zur Isolierung schwer zugänglicher Hohlräume

Das Ausflocken ist eine Technik, um schwer zugängliche Hohlräume mit Dämmstoffen zu füllen. Es ist mit minimalem Arbeitsaufwand verbunden und auch für Gebäudeteile einsetzbar, die sich mit herkömmlichen Materialien wie Dämmstoffplatten oder -matten nicht oder nur sehr schwer isolieren lassen. Das Ausflocken eignet sich als Wärmedämmung, Schalldämmung und zum Brandschutz, als Isolierungsmaterial stehen unterschiedliche Alternativen zur Verfügung.