Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Spritzkabinen – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Es ist sehr wichtig, dich so gut wie möglich zu informieren, wenn du dich zum Kauf einer Lackierkabine entscheidest. Es ist definitiv keine kleine Investition, sondern eine ziemlich grosse Anschaffung, die sich erst einmal bewähren muss. Die Grundlagen der Technologie und die wichtigsten Aspekte für eine Kaufentscheidung erklären wir dir in diesem Artikel: Hier bekommst du alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spritzkabinen.

Was versteht man unter Lackieranlagen oder Lackierkabinen?

In Lackierkabinen werden, wie der Name bereits vermuten lässt, Lacke professionell und in effizienter Arbeitsweise aufgetragen. Sie werden häufig in der Industrie eingesetzt und gewährleisten das Arbeiten auf einem hohen Produktivitätsniveau. Lackierkabinen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Produktionsfirmen. Sie schaffen optimale Voraussetzungen für verschiedene Lackarbeiten. Der Aufbau einer Lackierkabine hängt dabei vom jeweiligen Anwendungs- und Einsatzgebiet ab.

Was kann ein Spezialist von einer neuen Spritzkabine erwarten?

Für Spezialisten ist eine Lackierkabine eine gute Investition, die sich bei regelmässiger Nutzung in der Industrie fast immer bezahlt macht. Vor der Investition in neue Maschinen wie Lackier- und Trockenkabinen, möchten Käufer natürlich wissen, was sie von einer solchen Neuanschaffung erwarten können. Der grosse Vorteil einer Lackieranlage ist im Grunde genommen, dass du damit wesentlich bessere Ergebnisse erzielst, als wenn du einen Gegenstand oder ein Möbelstück im freien Lackieren würdest. Die Arbeit ist schneller erledigt und der Lack wird wesentlich glatter, dichter und ebenmässiger aufgetragen. Die Gründe dafür sind vor allem in physikalischen Aspekten zu finden, die im Folgenden kurz aufgelistet werden:

  • Filtration: Qualitätslacke erfordern saubere, kontaminationsfreie Luft. Dies wird durch ordnungsgemässe Luftfiltration erreicht und erfolgt durch eine Kombination von Vorfiltern zum Auffangen grosser Partikel und Ablagerungen und hocheffizienten Ansaugfiltern, bevor die Luft in die Kabine eintritt. Ausserdem wird die Luft erneut gefiltert, bevor sie aus der Kabine umgewälzt oder abgesaugt wird.
  • Luftstrom: Der richtige Luftstrom in der Kabine wird erreicht, indem ein Luftstrom erzeugt wird, der das zu lackierende Objekt während des Kabinenbetriebs umhüllt. Dieser Luftstrom, der als laminare Luft bezeichnet wird, ist dafür verantwortlich, dass der Farbüberschuss während des Nachbearbeitungsprozesses und die Luftbewegung während der Farbhärtung abgeführt werden.
  • Beleuchtung: Ein weiteres Schlüsselelement für bessere Ergebnisse ist die helle und schattenfreie Beleuchtung. Leuchten mit T8- oder LED-Lampen sollten strategisch an den Wänden und an der Decke des Standes angebracht sein, um eine helle, vollständige Beleuchtung in allen Bereichen zu gewährleisten.

Was ist eine Drucklackierkabine und welche Vorteile bietet der Druck?

Der Begriff Druck bezieht sich auf die Luftmenge in der Kabine im Vergleich zur Luftmenge ausserhalb der Kabine. Wenn die Kabine richtig ausbalanciert ist, sollte der Druck leicht positiv sein, was bedeutet, dass die in die Kabine strömende Luftmenge etwas grösser ist als die Luftmenge, die austreten darf. Der Vorteil ist, dass durch Überdruck unerwünschter Schmutz und Ablagerungen nicht in die Kabine gelangen kann und somit die Abluft besser funktioniert. Gerade bei einem hohen Anteil von Lacknebel sind solche Kabinen sehr vorteilhaft. Undichtigkeiten in den Dichtungen oder Fugen treten aus und nicht ein, wodurch eine sauberere Lackumgebung entsteht.

Welche Spritzkabine ist die richtige für meine Bedürfnisse?

Die Grösse und Beschaffenheit einer Spritzkabine ist entscheidend für die erfolgreiche Leistung in der Oberflächentechnik und der Wärmerückgewinnung. Viele Faktoren tragen zur Auswahl der richtigen Spritzkabine für deine Bedürfnisse bei. Lass dich bei der Auswahl in jedem Fall von einem Fachmann beraten. Die folgenden Richtlinien können dir bei der Auswahl der richtigen Spritzkabine und des richtigen Zubehörs helfen:

Wie kann ich die perfekte Grösse für die Spritzkabine bestimmen?

  1. Breite: Um die erforderliche Breite zu bestimmen, messe die Breite des grössten Artikels und füge 1,5 Meter hinzu, um den Zugang zu den Seiten des Geräts zu gewährleisten.
  2. Höhe: Die Höhe der Kabine wird durch die Gesamthöhe des grössten Artikels plus 60 Zentimeter Abstand bestimmt. Du solltest ausreichend Platz haben, um die Ober- und Unterseite des Objekts zu besprühen.
  3. Tiefe: Die Arbeitstiefe sollte ausreichen, damit sich das Objekt innerhalb des Gehäuses befindet, plus ein Meter Abstand von den Aktivkohlefiltern.

Was ist eine Explosionsentlastung und benötige ich sie für die Verarbeitung meiner Lacke?

Eine Explosionsentlastung für eine Spritzkabine oder einen Spritzraum wird abwechselnd zum Trocknen, Aushärten oder Schmelzen verwendet. Viele empfehlen dieses Zubehör, jedoch kannst du dir den Kauf und auch die weitere Beschäftigung mit diesem Thema sparen, wenn folgende Bedingungen vorliegen:

  • die Spritzkabine oder der Spritzraum wird nur für Chargensprühanwendungen verwendet
  • der Lufterhitzer befindet sich nicht im Umluftweg
  • das Lüftungssystem entspricht den geltenden Anforderungen

Was ist ein Taschenfilter und warum sollte ich damit arbeiten?

Ein Taschenfilter im Einbaukit einer Lackieranlage hat eine wichtige Funktion. Es handelt sich dabei um einen Filter aus Textil, der meistens als Oberflächenfilter für Absaugtische, manchmal auch als Tiefenfilter im Spritzstand eingesetzt wird. Taschenfilter werden sowohl als Oberflächenfilter als auch als Tiefenfilter verwendet. Diese Kleinteile sind bei Lackierkabinen oft Bestandteile als Kleinteile im Zubehör, jedoch solltest du dich bei einem Spezialisten genau über die Einzelheiten deiner Lackieranlage informieren.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lasurarbeiten: Die besten Tipps für den Holzschutz

Mit einem eigenen Haus im Grünen erfüllen sich viele Menschen einen echten Lebenstraum. Dabei gibt es an einem Haus immer viel zu tun. So erfordern schon die Fassadengestaltung, der Fassadenanstrich sowie die Tapezierarbeiten und die Bodenbelagsarbeiten viel Zeit und Geduld. Sind die initialen Bauarbeiten abgeschlossen, gilt es, das Haus in Schuss zu halten. Die ersten Witterungsschäden und Abnutzungserscheinungen zeigen sich besonders schnell an Holzkonstruktionen und Holzbauelementen. Ein regelmässiger Schutzanstrich sowie Lackierarbeiten und Lasurarbeiten sind somit Pflicht. Doch was sind Lasuren überhaupt, welche unterschiedlichen Arten gibt es und was gilt es bei Lasurarbeiten zu beachten?

Schallschutzwände: Mit Gipsplatten und Matten gegen Baulärm und andere Lärmquellen

Lärm erzeugt Stress und belastet die Gesundheit. Für den erholsamen Schlaf im eigenen Bett ist Ruhe genauso wichtig wie für das konzentrierte Arbeiten im Büro. Im Garten sitzen wir auch lieber bei Vogelgezwitscher in der Sonne, anstatt die Gespräche der Nachbarn mitzuhören. Und Anwohner von Autobahnen und Bahnstrecken wissen besonders gut, wie wichtig effizienter Lärmschutz ist. Am und im Haus, in der Industrie und im Städtebau kommen deshalb Schallschutzwände zum Einsatz. Die wichtigsten Fragen rund um Lärm und Akustik, um Schallschutz im Trockenbau oder beim nachträglichen Einbau sowie zu flexiblen Lösungen für Haus und Garten stellen wir hier zusammen.

Zweischalenmauerwerk – die ideale Wärmedämmung

Das Zweischalenmauerwerk, auch Doppelschalenmauerwerk genannt, gehört zu den am öftesten verbauten Mauerwerken in der Schweiz. Diese Art der Aussenwände beruht auf einem bewährten Prinzip: Es gibt eine Aussenschale, eine Innenschale und einen Zwischenraum im Kern der Wände, welche mit einem Dämmmaterial gefüllt ist. Die Konstruktion zeichnet sich daher durch eine gute Wärmebeständigkeit aus. Alles rund um das Zweischalenmauerwerk erfährst du hier.

Schalldämmung Decke: Möglichkeiten und Tipps, um Lärm zu Hause zu reduzieren

Lärm „von oben“ kennen viele Menschen, die in einer Wohnung leben. Wenn bereits die kleinsten Trittgeräusche als laut und sehr störend empfunden werden, ist eine Schalldämmung der Decke eine mögliche Massnahme, um in den eigenen vier Wänden wieder Ruhe zu finden. Auch bei einer schlechten Akustik in den eigenen Räumen kann eine Schalldämpfung sinnvoll sein. Wann sich eine Schallisolierung lohnt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Schalldämmung es für die Decke gibt und wie effektiv diese sind, erfährst du in unserem Ratgeber, in dem wir uns intensiv mit dem Thema der Geräuschminderung in Räumen beschäftigen.

Kalkputze: Welche Eigenschaften hat die Kalkfarbe?

Kalkputze stehen im Ruf, Wasser zu binden, Schimmel zu vermeiden und im Innenbereich tolle Eigenschaften zu entfalten. Wie Lehmputz sorgen Kalkputze für ein angenehmes Raumklima. Aber was genau können die traditionellen Baustoffe, wie verarbeitest du Kalkstreichputz im Haus und warum sollten Kalkputze nur für die Wände im Hausinneren verwendet werden? Und wie sieht es im Handwerk aus – werden Kalkputze überhaupt noch verarbeitet oder macht man das heute selbst? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Schallschutzplatten – Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema

Nicht nur bei grossen Einrichtungen, sondern auch im privaten Sektor rückt das Thema Schallschutz immer mehr in den Vordergrund. Aufgrund von störender Lärmbelastung möchten viele eine Schalldämmung an ihrem Haus installieren. In diesem Artikel werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Schallschutz beantwortet.