Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schalldämmung Decke: Möglichkeiten und Tipps, um Lärm zu Hause zu reduzieren

Schalldämmung Decke: Möglichkeiten und Tipps, um Lärm zu Hause zu reduzieren

Lärm „von oben“ kennen viele Menschen, die in einer Wohnung leben. Wenn bereits die kleinsten Trittgeräusche als laut und sehr störend empfunden werden, ist eine Schalldämmung der Decke eine mögliche Massnahme, um in den eigenen vier Wänden wieder Ruhe zu finden. Auch bei einer schlechten Akustik in den eigenen Räumen kann eine Schalldämpfung sinnvoll sein. Wann sich eine Schallisolierung lohnt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Schalldämmung es für die Decke gibt und wie effektiv diese sind, erfährst du in unserem Ratgeber, in dem wir uns intensiv mit dem Thema der Geräuschminderung in Räumen beschäftigen.

Was ist eine Schalldämmung an der Decke?

Bei einer Schalldämmung der Decke werden durch unterschiedliche schallisolierende Massnahmen die folgenden Ziele verfolgt:

  • Lärm durch Luft- und Körperschall reduzieren
  • Schalldruckpegel senken
  • Vibrationen, die durch Schallwellen erzeugt werden, minimieren
  • Raumakustik verbessern

Dabei ist Schalldämmung nicht gleich Schalldämmung. Unterschieden hier unter anderem zwischen

  • einer Schalldämmung nach innen: Lärm von aussen (zum Beispiel vom Nachbarn) soll nicht nach innen dringen.
  • einer Schallisolierung nach aussen: Der Luftschall, der innerhalb eines Raumes entsteht (zum Beispiel durch laute Musik), soll nicht nach aussen gelangen.
  • der Verbesserung der Raumakustik: Optimierung der innerhalb eines Raumes entstehenden Nachhallzeiten sowie der Geräuschreflektion von der Decke und den Wänden.

Wann macht eine Schallisolierung von Zimmerdecken Sinn?

Einen Schallschutz an der Decke anzubringen, lohnt sich immer dann, wenn du dich von Geräuschen beziehungsweise Lärm von aussen in deiner Privatsphäre gestört fühlst. Dieser Lärm kann entweder durch eine schlecht gedämmte Bauweise entstehen oder durch Nachbarn, die sich laut verhalten. Andersherum ist eine Schallisolierung auch dann sinnvoll, wenn du andere Menschen durch den Geräuschpegel, den du selbst produzierst, nicht stören möchtest. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du gerne laut Musik hörst oder sogar selbst Musik machst. Hierbei solltest du jedoch berücksichtigen, dass eine Schalldämmung allein an der Decke meist nicht ausreichend ist, sondern auch die Wände beim Schallschutz berücksichtigt werden sollten.

Welche Möglichkeiten für den Schallschutz an der Decke gibt es?

Für die Schalldämmung der Decke gibt es verschiedene Systeme, die den Lärm reduzieren. Diese Massnahmen sind unter anderem:

  • abgehängte Decke: Auf einem Ständerwerk aus Metall werden Schallbrücken, wie Trockenbauplatten oder Platten aus Akustikschwerschaum, montiert. Diese werden über die gesamte Fläche der Zimmerdecke befestigt. Die Raumhöhe reduziert sich damit, je nach Konstruktion können das aber nur wenige Zentimeter sein.
  • Trittschalldämmung: Hierbei handelt es sich um eine Dämmunterlage, die unter dem bestehenden Bodenbelag verlegt wird. Entweder liegt die Dämmunterlage lose oder sie wird auf der Rückseite des Bodenbelags aufkaschiert.
  • Trockenestrich: Spezielle Schallschutz-Gipsplatten können auch nachträglich noch verlegt werden. Sie sind sinnvoll, um Holzbalkendecken in Altbauten auszugleichen. Neben dem Höhenausgleich entsteht zusätzlich noch ein Schallschutz.
  • Estrichdämmung mit Randdämmstreifen: Eine Umsetzung dieser Massnahme ist nachträglich nicht mehr realisierbar, da sich die Dämmschicht unter dem verlegten Estrich befinden sollte. Dieses Verfahren wird als „schwimmender Estrich“ bezeichnet. Durch Randdämmstreifen an der Seite wird eine Schallentkopplung zu angrenzenden Bauteilen erzielt.

Welches Problem können die Massnahmen mit sich bringen?

Die meisten Massnahmen zur Schalldämmung der Decke werden nicht an der Zimmerdecke selbst vorgenommen, sondern auf der anderen Seite, auf dem Fussboden – dort, wo die Schallwellen entstehen. Störst du dich beispielsweise an den Geräuschen der Nachbarn über dir, müssten diese theoretisch ein Schallschutzsystem installieren. Du selbst hast jedoch keinen Einfluss darauf, ob sich die Nachbarn dazu bereit erklären, sofern du nicht selbst der Besitzer der Wohnung bist.

Raumakustik verbessern: Wie funktionieren Schallabsorber?

Soll die Raumakustik in einem Raum verbessert werden, zum Beispiel wenn hier durch Geräusche und vorhandene Akustikelemente ein unangenehmer Nachhall als sogenannter „Turnhalleneffekt“ entsteht, können Schallabsorber Abhilfe schaffen. Diese bestehen meist aus Akustikschaumstoffen mit einer offenporigen Oberfläche. Sie nimmt die Schallwellen auf und reflektiert sie nicht. In der Folge werden Schall und Lärm gedämpft.

Wie hoch ist die Lärmreduktion bei der Schalldämmung der Decke?

Grundsätzlich gilt: Je höher die Dicke und Dichte der verwendeten Platten beziehungsweise der Dämmunterlagen, desto mehr Schall und Lärm können sie auffangen. Auch eine doppelte Beplankung kommt hier infrage. Berücksichtige bei abgehängten Decken jedoch immer die maximale Tragfähigkeit der Deckenkonstruktion.

Was ist bei der Installation einer Schalldämmung der Decke zu beachten?

Die Installation einer Schalldämmung an der Decke ist eine vergleichsweise komplizierte Aufgabe, vor allem dann, wenn der Schallschutz an der Decke und nicht als Trittschalldämmung auf dem Boden angebracht wird. Achte darauf, die Anforderungen an bauliche Gegebenheiten sowie die Arbeitssicherheit zu erfüllen. Auch der Brandschutz ist ein Thema, das du bei der Schalldämmung berücksichtigen solltest. Die Schalldämmung der Decke ist daher eine Aufgabe für sehr geübte Handwerker beziehungsweise für den professionellen Fachmann.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Akustikdecken zur nachhaltigen Verbesserung der Raumakustik

Eine schlechte Raumakustik kann die Nutzbarkeit von Räumen stark beeinträchtigen. Und: Sie ist nicht nur lästig, sondern kann auf Dauer sogar krank machen. Akustikdecken sind eine effektive Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern: Die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen wird dadurch erheblich vermindert, ebenso die Lautstärke und der Nachhall im Raum selbst. Alles rund um das Thema Akustikdecken haben wir dir hier zusammengestellt.

Zementüberzug: Was es bei Abdichtungen von Unterlagsböden zu beachten gibt

Wer einen neuen Boden verlegt, wünscht sich in der Regel nicht nur eine geschmackvolle Optik, sondern auch Langlebigkeit und einen ausreichenden Schutz für die zu verlegenden Bodenbeläge. Das Problem: Häufig fehlt uns das Fachwissen eines Profis – zum Beispiel zum Thema Zementüberzug. Wenn du dich fragst, wie du deinen Boden mit einer zusätzlichen Schicht schützt und welche Eigenschaften der Baustoff Zement vorweist, bist du hier richtig: Erfahre alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Zementüberzung, was du bei Unterlagsböden unbedingt beachten musst und worauf es bei der Arbeit mit Zement ankommt.

Fugenabdichtungen korrekt ausführen

Bei vielen Bauvorhaben spielen Fugen eine wichtige Rolle. Sie müssen fachgerecht abgedichtet werden, damit sich in ihnen weder Feuchtigkeit noch Schmutz sammelt und damit sie den Innenbereich gut isolieren. Für eine Fugenabdichtung versiehst du die Fuge mit einem elastischen Verschluss, wofür du Fugenprofile oder Dichtstoffe verwendest. So bleibt ein flexibles Ausdehnen und Zusammenziehen aufgrund von Umwelteinflüssen möglich. Für Anschlussfugen eignet sich Acryl als Dichtstoff, während im Sanitärbereich vorwiegend Silikon zum Einsatz kommt. Im Folgenden erhältst du nähere Informationen über die Anfertigung von Silikonfugen und Hybridfugen sowie über die Sanierung, Wartung und Pflege von Fugen im Innenbereich und im Aussenbereich.

Holzschalungen – umweltfreundliche und dekorative Lösung für viele Aufgaben am Bau

Für Holzschalungen gibt es innen und aussen sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, eigenständige Bauelemente darzustellen, wie beispielsweise Dachkästen oder abgehängte Decken. Manchmal dienen sie aber auch als Verkleidung für andere Bauteile – typische Beispiele sind Holzfassaden und Wandverkleidungen in Innenräumen. Der natürlich gewachsene Baustoff ist umweltfreundlich, langlebig und nachhaltig. Ausserdem ist Holz optisch und technisch so vielfältig, dass es einfach immer und überall passt. Eine gute Zimmerei wird immer Vorschläge für geeignete Holzverschalungen haben, egal, ob es um die Sanierung deiner Fassade oder die Neugestaltung deines Wohnzimmers geht.

Hartschaumplatten: Tipps und Infos rund um die ideale Wärmedämmung des Hauses

Wohlige Wärme im Winter und angenehme Kühle im Sommer – Hartschaumplatten sind ideal für die Wärmedämmung in Innenräumen und an Aussenwänden. Schnell und unkompliziert an den Wänden angebracht, isolieren sie Wohnung oder Haus und sorgen neben angenehmen Temperaturen auch für eine Reduzierung der Heizkosten. Aus welchen Baustoffen Hartschaumplatten hergestellt werden, wo sie überall zum Einsatz kommen und wie du sie anbringst, erklären wir dir übersichtlich in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, warum es sich lohnen kann, die Hartschaumplatten zu tapezieren.

Magnetfarbe: Tipps und Infos zum Wandschmuck mit grosser Anziehungskraft

Die Notiz, der Einkaufszettel oder ein toller Schnappschuss – wenn du diese Dinge nicht unbedingt an eine Pinnwand heften willst, ist eine Magnetwand eine tolle und kreative Alternative. Mit Magnetfarbe kannst du all deine wichtigen Sachen ganz einfach mit Magneten an die Wand heften. So behältst du den Überblick und schaffst gleichzeitig noch einen individuellen Blickfang in deiner Wohnung. Wie Magnetfarbe funktioniert, was du bei der Anwendung und Verarbeitung beachten solltest und für welche Flächen sie sich eignet, erklären wir dir in unserem übersichtlichen Ratgeber.