Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Klarlacke als Schutzschicht, damit Schönes länger schön bleibt

Klarlacke als Schutzschicht, damit Schönes länger schön bleibt

Klarlacke kannst du für viele Materialien verwenden. Sie sind einfach in der Verarbeitung, eignen sich hervorragend, um Oberflächen zu schützen, damit diese länger schön bleiben. Sei es Holz, das mit Klarlack versehen wird, damit das Holz lange wie neu aussieht, oder bemalte Flächen, um die Farbe vor dem Abblättern zu schützen. Selbst beim Lackieren des Autos wird oft als Abschluss ein Klarlack aufgetragen. Lacke in diesem Bereich benötigen aber eine Spritzkabine und sind etwas für Profis. Wie du in Heimbereich Klarlacke verwenden kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.

Was sind Klarlacke?

Als Lacke werden verschiedene Beschichtungsstoffe bezeichnet, die auf organischen Bindemitteln basieren. Lacke enthalten je nach Art neben diesen Bindemitteln organische Lösemittel oder Wasser und allenfalls Pigmente, Füllstoffe sowie andere Zusätze. Klarlacke sind Lacke, die transparent sind und keine Füllstoffe und keine deckenden Pigmente enthalten. Je nach enthaltenem Bindemittel ist es möglich, dass sie eine Eigenfärbung aufweisen. Kurz gesagt: Klarlack ist farbloser Lack.

Es gibt für fast jeden Verwendungsbereich unterschiedliche Klarlack-Produkte. Lass dich einfach inspirieren: Die Verarbeitung von Klarlack ist einfach und die Nutzungsmöglichkeiten gross. Es gibt Klarlackprodukte zum Auftragen mit dem Pinsel aber auch Klarlacke aus der Spraydose.

Wann wird Klarlack mit Glanz verwendet, wann matter Klarlack?

Grundsätzlich ist es Geschmacksache, welchen Klarlack du verwendest, den glänzenden oder den matten. Während einigen Personen der Klarlack mit Glanz zu sehr glänzt, finden die anderen, dass dies einfach dazu gehört. Für Möbel, die im Shabby-Stil gestrichen wurden, ist eine matte Versiegelung wahrscheinlich eher das richtige, während es bei Gartenzäunen aus Metall durchaus auch der Klarlack mit Glanz sein kann.

Was ist der Unterschied zwischen Lasuren und Klarlacken?

Der Unterschied zwischen Lasuren und Lacken ist fliessend. Lacke und Lasuren bestehen hauptsächlich aus Lösungsmittel, Bindemittel, Farbpigmenten und Füllstoffen. Lasuren enthalten weniger Farbstoffe und Füllstoffe als Lacke und sind leicht transparent. Hierin liegt auch der Hauptunterschied zwischen Klarlack und Lasuren: Bei Klarlack fehlen diese Füllstoffe und Farbpigmente völlig, während Lasuren davon einfach weniger haben.

Wann muss ich vor dem Lackieren mit Klarlack Grundierungen vornehmen?

Einige Werkstücke bedürfen Grundierungen, ehe du sie lackieren kannst. Nötig wird eine Grundierung etwa in den folgenden Fällen:

  • Bei Mitteldichten Faserplatten behandelst du die Kanten mit einer füllenden Grundierung
  • Wird das Holz im Aussenbereich verwendet, trägst du eine Imprägnierung auf

Keine Grundierungen sind nötig, wenn du Holzstücke, die aus rohem, unbehandeltem Holz bestehen, mit Klarlack schützen willst und diese anschliessend nicht im Aussenbereich Wind und Wetter ausgesetzt sind. Bei anderen Materialien können Grundierungen mit Klarlack vorgenommen werden, so etwa bei rohem Holz, das du lasieren oder mit Farbe lackieren möchtest. So verhinderst du, dass Harze oder andere im Holz eingeschlossene Materialien die Farbe verfärben. Achte darauf, dass die verwendeten Produkte auch für den gewünschten Anwendungsbereich geeignet sind.

Wie lackiere ich Produkte aus Holz mit Klarlack?

Wenn du rohes Holz mit Klarlack lackieren willst, gehst du folgendermassen vor:

  1. Schleife das Holz glatt
  2. Verschliesse schadhafte Stellen im Holz mit Holzspachtel in der passenden Farbe oder mit Korrekturwachs
  3. Verdünne den Klarlack etwas mit geeignetem Verdünner und trage den ersten Anstrich auf den Holzstücken auf
  4. Lasse den Klarlack richtig durchtrocknen – je härter Holz ist, desto länger dauert es, bis es richtig trocken ist
  5. Schleife den Lack mit 320er Schleifpapier in Maserrichtung an
  6. Entstaube sehr gründlich
  7. Trage den zweiten Anstrich auf den Holzprodukten mit unverdünntem Klarlack auf
  8. Wenn du noch nicht zufrieden bist, schleife nach dem Trocknen nochmal und trage einen dritten Anstrich auf

Wie werden Klarlacke wieder entfernt?

Lacke aller Art, also auch Klarlacke, kannst du auf folgende Art am einfachsten entfernen:

  • Abbeizen: Du trägst Abbeizer auf, lässt ihn einwirken und entfernst den Lack dann mit einem Spachtel.
  • Sandstrahlen: Wenn du grössere Gegenstände aus Metall hast, von denen du Klarlack entfernen musst, bietet sich das Sandstrahlen an. Das kannst du allerdings nicht selbst ausführen. Hier muss ein Profi ran.
  • Abschleifen: Du schleifst die Lackschicht mit einem besonders feinen Schleifpapier ab.

Welche Oberflächen können mit Klarlack versiegelt werden?

Je nach dem, was für Oberflächen du bearbeiten möchtest, solltest du verschiedene Dinge beachten, wenn du eine bemalte Fläche mit Klarlack versiegeln willst.

  • Acrylfarben gibt es in verschiedenen Farbtönen. Sie können als Möbelfarben, als Innenfarben, sowie als Fassadenfarben verwendet werden. Mit Acrylfarben bemalte Flächen versiegelst du mit einem Klarlack, der keine Lösungsmittel enthält – sonst fängt die Farbe an, sich abzulösen.
  • Hast du Möbel mit der Serviettentechnik verziert oder mit Kreidefarbe beziehungsweise Kalkfarbe gestrichen, eignen sich matte Klarlacke sehr gut zum Versiegeln und als Decklack zum Schutz.
  • Willst du Parkettböden versiegeln, gibt es speziellen Klarlack für diesen Zweck. Dieser ist für die Versiegelung von allen stark beanspruchten Flächen das richtige Produkt.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Epoxidharze – Eigenschaften und Anwendungen der Alleskönner

Epoxidharze sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie werden im Formenbau, in der Elektronik, bei der Flugzeugkonstruktion, bei Prothesen, als Klebstoff und in vielen weiteren Bereichen eingesetzt. Für hochgradig belastbare, formstabile und witterungsfeste Elemente bieten sich die langlebigen Kunstharze geradezu an. Seit einiger Zeit ist Epoxidharz sogar bei Heimwerkern zum Trendmaterial avanciert: Tische aus Holz in Kombination mit Epoxid Giessharzen sind aktuell ein angesagtes DIY. Alles zum Thema erfährst du hier.

Aerogel Dämmung: Die platzsparende Hightech Wärmedämmung von heute

Flexibel in der Anbringung, effizient in der Wärmeleitfähigkeit und das alles bei geringem Platzbedarf: Aerogel Produkte zur Wärmedämmung sind nachgefragte Hightech Lösungen. Gerade dort, wo möglichst platzsparend gearbeitet werden muss, etwa im begrenzten Raum grösserer Städte, kommt ein hocheffizientes Fassadensystem mit der feinporigen Innendämmung zum Einsatz. Die häufigsten Fragen rund um Granulat und Platten, um Einsatz und Anwendungen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

PIR Dämmung: alles Wissenswerte zum Thema

Bei der Gestaltung des Eigenheims gilt es zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Die Flut an Informationen, die wir dazu benötigen, ist schier unermesslich. So kommt es bei einem Hausdach nicht nur auf Farbe, Form und Material an. Auch die Dämmung spielt eine essenzielle Rolle. Wir machen es dir mit diesem FAQ etwas leichter und beantworten die wichtigsten Fragen zu einer der beliebtesten Dämmoptionen, der PIR Dämmung.

Absolute Luftfeuchtigkeit – Bedeutung und Messung

Damit sich der Mensch in seinen Räumen wohlfühlt, ist eine gute Sättigung der Luftfeuchtigkeit für das Wohnklima entscheidend. Dafür sollte sie bei einem Wert zwischen etwa 40 bis 60 Prozent liegen. Für eine korrekte Einschätzung genügen die menschlichen Sinnesorgane dabei nicht. Durch Berechnungssysteme lässt sich der Anteil an Wasser in der Luft aber genau erfassen. Das betrifft die relative und die absolute Luftfeuchtigkeit. Zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist nicht sichtbar und erst spürbar, wenn sie unangenehme Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit hat.

Schalldämmung Decke: Möglichkeiten und Tipps, um Lärm zu Hause zu reduzieren

Lärm „von oben“ kennen viele Menschen, die in einer Wohnung leben. Wenn bereits die kleinsten Trittgeräusche als laut und sehr störend empfunden werden, ist eine Schalldämmung der Decke eine mögliche Massnahme, um in den eigenen vier Wänden wieder Ruhe zu finden. Auch bei einer schlechten Akustik in den eigenen Räumen kann eine Schalldämpfung sinnvoll sein. Wann sich eine Schallisolierung lohnt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Schalldämmung es für die Decke gibt und wie effektiv diese sind, erfährst du in unserem Ratgeber, in dem wir uns intensiv mit dem Thema der Geräuschminderung in Räumen beschäftigen.

Luftfeuchtigkeit erhöhen: Für ein optimales und gesundes Raumklima

Die optimale Luftfeuchtigkeit ist ebenso wie die richtige Temperatur wichtig für ein gutes Raumklima. Doch nicht nur das: Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Achte daher immer darauf, dass in deinem Wohnraum oder im Büro eine optimale Luftfeuchte herrscht. Um sie zu erreichen, stehen dir diverse Hilfsmittel wie Luftbefeuchter zur Verfügung. Doch auch mit einigen simplen Tricks im Alltag erhöhst du die Luftfeuchtigkeit ganz einfach.