Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vollabrieb – die praktische Strukturierung von Putz

Vollabrieb – die praktische Strukturierung von Putz

Reibeputz und Vollabrieb bieten eine gute Alternative zur Tapete, sind langlebiger und auch für den Aussenbereich und Fassaden geeignet. Ein Mörtel mit Körnung sorgt dafür, dass die aufgetragenen Materialien einfach strukturiert werden können. Vollabrieb ist gebrauchsfertig im Handel erhältlich und eignet sich so auch für ungeübte Hobby-Handwerker. Ebenso ist das Mischen mit Farben und Pigmenten möglich. Alles zum Thema Vollabrieb erfährst du hier.

Was ist Vollabrieb?

Das Verputzen von Fassaden, Wänden und Decken ist immer dann notwendig, wenn die Bereiche durch eine optisch sichtbare Struktur aufgewertet und gleichzeitig der Schutz und die Dämmung verbessert werden sollen. Gerade im Aussenbereich hat Putz noch weitere Funktionen, bewahrt vor Beschädigungen, Witterungseinflüssen und dient auch als Schallschutz. Vollabrieb ist ein Deckputz, der für den Innen- und Aussenbereich gedacht ist. Er lässt sich einfach auftragen und abreiben, dient zur Applikation auf anderen Flächen, darunter auf Beton, Leichtbaublatten, Wärmedämmverbundsysteme, Mörtel oder Abrieb. Die geringe Wasseraufnahme und leichte Verarbeitung fördern seine Verwendung an Fassaden. Meistens hat Vollabrieb dann auch einen vorbeugenden Filmschutz gegen Schimmelbefall und enthält entsprechende Inhalts- und Werkstoffe.

Wofür ist Vollabrieb geeignet?

Vollabrieb gibt es in verschiedener Körnung, damit auf der verputzten Wand die gewünschte Struktur entsteht. Diese kann regelmässig und unregelmässig erfolgen, sogar dekorativ und individuell. Dabei verdünnst du Vollabrieb nach Bedarf mit etwas Wasser oder Terpentin und trägst diesen auf der Wand mit einer Kelle auf. Dort verreibst du ihn mit einer Plastik- oder Holzreibescheibe, wodurch die Strukturierung entsteht.

Eines der bekanntesten Produkte ist der aus der Schweiz stammende Marmoran Vollabrieb, der auf Untergründen innen und aussen verwendet werden kann. Deckputz ist in Weiss oder in verschiedenen Farben erhältlich. Als Voranstrich auf Mauermörtel oder Zementverbundestrich ist Vollabrieb sehr gut geeignet, für Tapeten und die Renovierung im Innenbereich weniger. Bei Trockenbau ist Vollabrieb nur bedingt empfehlenswert, da er in der Putztechnik eine widerstandsfähige Grundfläche benötigt. Für diesen Zweck gibt es Spezialabrieb. Ausserdem kannst du Vollabrieb, der für den Aussenanstrich gedacht ist, nicht in bewohnten Innenräumen einsetzen, da er eine gründliche Belüftung benötigt.

Wie erfolgt Vollabrieb an der Wand oder Fassade?

Vollabrieb trägst du mit einem Atemschutz auf, da er Binde- und Lösungsmittel enthält, die flüchtig sind und auch einen entsprechenden Geruch entwickeln. Das Auftragungsverfahren ist relativ unkompliziert. Vollabrieb als Deckputz wird aufgezogen und abgerieben, dabei nur mit wenig Wasser verdünnt. Sinnvoll sind eine kältere oder milde Temperatur und eine Luftfeuchtigkeit von etwa siebzig Prozent, die auch nicht überschritten werden sollte. Dazu solltest du darauf achten, dass der Untergrund eben, trocken, sauber, fest und tragfähig ist. Reinige ansonsten vorher den Untergrund und bessere Löcher und Risse auf der Wand oder Fassade aus. Auf Fassaden mit Kalk oder Mineralfarbe ist ein Voranstrich notwendig.

Welche Eigenschaften sollte Deckputz für den Vollabrieb aufweisen?

Die Eigenschaften von Vollabrieb hängen von der Verwendung im Innen- oder Aussenbereich ab. Für den Innenbereich sollte das Produkt folgende Herstellerangaben aufweisen:

  • dauerelastisch
  • wasserabweisend
  • wasserdampfdurchlässig
  • lösungsmittelfrei
  • hohe Alkalibeständigkeit

Für den Aussenbereich sind besonders die wasserabweisenden und witterungsbeständigen Eigenschaften sinnvoll. Vollabrieb kannst du etwa nach 20 Minuten nach dem Auftragen strukturieren.

Hält Vollabrieb auf Wärmedämmsystemen mit Steinwolle?

Wärmedämmsysteme auf der Basis von Steinwolle sind bestens für den Wärmeschutz und auch für den Brandschutz geeignet. Sie bieten bereits einen dickschichtigen Putzaufbau und fördern damit auch den Schallschutz. Natürliche mineralische Materialien kannst du auch mit Vollabrieb bearbeiten, da das System bereits dickschichtig aufgebaut ist und eine hohe Wasserdampfdiffusion mitbringt.

Eignet sich Vollabrieb für Fassaden aus Beton?

Für Beton und Wände im Innenbereich ist Vollabrieb dann geeignet, wenn er beispielsweise die Basis einer verseifungsbeständigen Kunstharzdispersion, einer Silikonemulsion oder feingemahlenem Marmor aufweist. Die positiven Eigenschaften zeigen sich durch eine geringe Staubanfälligkeit, hohe Haftkraft, rissfreie Erhärtung, dauerhaft wasserabweisende Wirkung und gute Feuerfestigkeit. Auftragen kannst du Vollabrieb dann auf Decken und Wänden aus Beton, wenn der Untergrund sauber, normal bis stark saugfähig und trocken ist. Für Beton verwendest du am besten Vollabrieb mit Tief- oder Isoliergrund. Auch Weisskalkabrieb ist für Beton optimal, darunter für die Renovierung von Feuchträumen. Die Korngrösse variiert zwischen ein und zwei Millimeter, wodurch du die Struktur gewinnst.

Was sollte beim Verputzen im Innenbereich beachtet werden?

Putzarbeiten überlassen die meisten einem Fachbetrieb. Trotzdem gibt es einige gebrauchsfertige Farben, Putze, Abriebe und Vollabriebe, die auch der Laie verwenden kann. Dabei gilt, dass der Putz immer auf den vorhandenen Untergrund abgestimmt sein muss, genauer, dass eine weiche Schicht immer über eine harte Schicht gelegt wird. Die Härte der Schichten sollte nach aussen hin abnehmen, das gilt besonders für mineralischen Putz, der auf massiven Wänden und Fassaden aufgetragen wird. Bei Wärmedämmverbundsystemen ist das nicht notwendig, da die Bewegungen durch weiche Zwischenschichten abgefangen werden. Auch diese eignen sich für Vollabrieb.

Unterschieden wird in Grund- und Dekorputz. Der Vollabrieb ermöglicht eine kreative Strukturierung und wird mit der Reibescheibe bearbeitet und abgerieben. Dadurch ist die Entfaltung zwar begrenzt, die Wandstrukturierung jedoch einheitlich. Ähnlich wirkt Reibeputz, der gegenüber Rollputz mit der Kelle verarbeitet wird. Grundputz wiederum hat andere Aufgaben und schafft die ebene Fläche für weitere Anwendungen. Für alle Arten an Putz gilt, dass vorher der Untergrund geprüft werden muss sowie saugfähig und von Belägen frei sein sollte.

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pfostenriegelfassaden – Modernes Bauen in hoher Eleganz

Pfostenriegelfassaden sind Konstruktionen, die aus tragenden Profilen bestehen. Dabei kommen senkrechte Pfosten zum Einsatz, welche grosse Glasflächen tragen und mithilfe von Riegeln befestigt werden. Solche Fassadensysteme kommen häufig in der modernen Architektur vor, denn sie erlauben feine Glasfassaden bei gleichzeitig flexibler Bauweise. Sie weisen ausserdem gute Isolationseigenschaften auf, sind stabil, sicher und funktional. Wissenswertes zum Thema Pfostenriegelfassaden findest du im folgenden Artikel.

Betonkosmetik für die perfekte Sichtbetonfläche

Sichtbeton wird in der modernen Architektur immer populärer. Eine Sichtbetonfläche sollte allerdings auch perfekt aussehen – selbst kleine Unzulänglichkeiten beim Bau oder auch der Zahn der Zeit führen zu unschönen optischen Beeinträchtigungen. Betonkosmetik hilft, diese Schönheitsfehler zu beseitigen.

Abriebe und Verputze als Gestaltungselement

Der Belag auf einer Fassade, Wand oder Decke ist verschieden gestaltbar und dient dabei einen dekorativen und schützenden Zweck zugleich. Gesprochen wird von Verputz oder Abrieb, wenn die Oberfläche durch eine bestimmte Körnung und Struktur beeinflusst und das Material mit bestimmter Technik aufgetragen wird. Das kann als Abrieb, Modellierputz, Natur- oder Rustikalputz, durch Feinzug und durch diverse und moderne Wandverkleidungen erfolgen.

So effizient sind Isolationsplatten

Isolationsplatten sind ein beliebtes Material für den Bau von Gebäuden. Sie helfen unter anderem dabei, effektiv Geld zu sparen, da sie stark zur Energieeffizienz des Hauses beitragen. Zudem können sie dabei helfen, ein Gebäude besser instand zu halten. Im folgenden Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Isolationsplatten.

Acryllacke für den umweltfreundlichen Anstrich und Schutz

Lacke sind pulverförmige oder flüssige Beschichtungsstoffe, die einen dünnen oder dickeren Anstrich ermöglichen. Es gibt sie in verschiedenen Sorten und Farben. Sie unterscheiden sich durch ihr Binde- und Lösungsmittel, durch die Art der Trocknung und Verwendung. Als Ersatz zu gewöhnlichen Dispersionsfarben erlauben sie eine vielseitige Gestaltung der Wände und Decken und bieten gleichzeitig eine widerstandsfähige Beschichtung und glänzende Oberfläche für Möbel, Metallflächen, Tür- und Fensterrahmen. Besonders Acryllack überzeugt durch eine einfache Anwendung und schnelle Trocknung. Alles über Acryllacke erfährst du hier.

PVD Beschichtungen – Wissenswertes zu der robusten und brillanten Schutzschicht

Die Technik der PVD Beschichtung bietet sowohl im funktionellen als auch im dekorativen Bereich faszinierende und nachhaltige Möglichkeiten. Der Prozess führt zu perfekten Oberflächen, die sowohl durch ihre Haltbarkeit und ihre mechanischen Eigenschaften als auch durch eine brillante Farbqualität überzeugen. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um die Technologie der PVD Beschichtungen.