Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Korrosionsschutzmittel für Metalle richtig anwenden

Korrosionsschutzmittel für Metalle richtig anwenden

Korrosionsschutzmittel dienen zur Erhaltung von Oberflächen aus Metall. Als Chemikalien, Öle, Lacke oder Schmierfette schützen sie Maschinen, Werkstoffe, Geräte und Bauteile vor Rostbildung. Eine kräftige Grundierung mit Korrosionsschutzmitteln vermindert die Korrosion oder zögert sie hinaus. Auf diese Weise verlängerst du die Gebrauchsdauer eines Gegenstandes und verhinderst Schäden durch Rost. Eine Stabilisierung bereits angerosteter Flächen erreichst du so ebenfalls. Es gibt viele verschiedene Arten von Rostschutzmitteln für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen, wie du Werkteile, Maschinen und Geräte aus Metall wirksam mit einem Korrosionsschutzmittel behandelst.

Wofür nutze ich permanente Korrosionsschutzmittel wie Schmierstoffe?

Es gibt permanente und temporäre Rostschutzmittel. Da Motoren und Maschinen permanenter Belastung durch korrosionsauslösende Stoffe ausgesetzt sind, benötigen sie einen dauerhaften Korrosionsschutz. Erreichbar ist dies unter anderem durch galvanische Überzüge, Emaillierungen und Lackierungen. Die Anwendung von Schmierstoffen in Kraftfahrzeugen bietet nicht nur einen Rostschutz, sondern vermindert auch die Abnutzung von Verschleissteilen. Ungeschützte Metalloberflächen bilden durch Witterungseinflüsse schnell unschöne Roststellen. Ein Unterbodenschutz verhindert dauerhaft Rostschäden und schützt die Karosserie. Das Ausmass der Korrosion und somit auch des erforderlichen Korrosionsschutzes hängt von den folgenden Faktoren ab:

  • die Zusammensetzung und Vorbehandlung der Produkte
  • die Intervalle von Wartung und Pflege
  • klimatische Einflüsse
  • die Oberflächengüte der Werkstücke
  • das Ausmass der Belastung mit Wasser und korrosionsauslösenden Stoffen

Wofür nutze ich einen temporären Korrosionsschutz wie Rostschutz?

Ein temporäres Korrosionsschutzmittel dient dazu, die Funktionsfähigkeit von Werkzeugen und anderen Gegenständen durch einen zeitweiligen Rostschutz zu erhalten. Durch wiederholtes Auftragen werden Flächen geschützt, die Wasser, Kraftstoffen oder anderen korrosiven Medien ausgesetzt sind. Korrosionsinhibitoren sind basisch und verdrängen Wasser und Säuren. Zu empfehlen sind sie für Objekte mit einer hohen Oberflächengüte, die nicht dauerhaft korrosionsauslösenden Stoffen ausgesetzt sind. Glatte Flächen bieten für Korrosion weniger Angriffspunkte als raue. Für den temporären Korrosionsschutz verwendest du am besten Lacke, Öle und Wachse, die zusätzliche Inhibitoren enthalten. Sie verbessern die Korrosionsbeständigkeit, müssen aber regelmässig erneuert werden. Einige Produkte sind ab Werk mit einem Korrosionsschutz ausgestattet, der den Gegenstand bis zur Verwendung rostfrei halten soll. Vor Gebrauch wird dieser Schutz entfernt.

Mit welchen Produkten schütze ich Beschichtungen von Metallen vor Rost?

Viele Metallgegenstände sind ab Werk beschichtet. Mit der Zeit nutzt sich allerdings diese Beschichtung ab, und das Metall ist den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Diesen Prozess verlangsamst du durch eine gezielte und regelmässige Wartung und Pflege. Wenn du Abplatzen der oberen Schicht beobachtest, wird es Zeit für Massnahmen zum Rostschutz. Dafür stehen verschiedene Arten von Rostschutzmitteln zur Verfügung:

  • Kontaktsprays für die Holzraumversiegelung
  • Lacke für einen Rostschutzanstrich
  • Öle und Fette zum Schmieren stark mechanisch belasteter Bauteile
  • Chemikalien mit Inhibitoren für Maschinen und Geräte

Woran erkenne ich ein gutes Korrosionsschutzmittel?

Ein hochwertiges Korrosionsschutzmittel sollte einfach und ungefährlich in der Anwendung sein. Öle, Fette, Sprays und andere Schmierstoffe sind hier oft eine gute Möglichkeit, um korrodierte Stellen schnell zu behandeln. Ausserdem sollte das Schutzmittel umweltverträglich sein. Temporäre Korrosionsschutzmittel sollten sich mit Industriereinigern oder Lösungsmitteln leicht entfernen lassen. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist selbstverständlich der Rostschutz. Viele Produkte geben an, um welchen Faktor sie die Korrosionsbeständigkeit von Metallen verlängern. Dies hängt allerdings auch vom behandelten Material und von den Umwelteinflüssen ab. Beachte darüber hinaus, dass sich das Korrosionsschutzmittel mit dem Oberflächematerial und anderen eingesetzten Produkten vertragen muss.

Welche Aufbringungsarten gibt es bei Korrosionsschutzmitteln?

Je nach chemischer Zusammensetzung und Art der Anwendung unterscheiden sich bei Korrosionsschutzmitteln die Anwendungsarten. Es gibt Mittel zum Streichen, Sprühen, Tauchen und Tropfen. Die Auswahl der Anwendungsart hängt von der Oberflächengeometrie, den Raumverhältnissen, der Filmstärkensteuerung, der Grösse der Einzelteile und den eingesetzten Lösungsmitteln ab. Während für Maschinen und Geräte vor allem Schmierstoffe und Öle genutzt werden, erreichst du mit Lacken einen guten Rostschutz auf ebenen Flächen.

Warum gibt es Korrosionsschutzmittel als Fette, Lacke, Öle oder Wachse?

Im Handel findest du eine grosse Auswahl an Rostschutzmitteln in verschiedenen Filmtypen. So hast du die Wahl zwischen fettigen, lackartigen, wachsartigen und öligen Produkten. Beachte vor dem Gebrauch unbedingt die Anwendungshinweise. Einige Rostschutzmittel müssen vor der Anwendung verdünnt werden. Passend zu den jeweiligen zu schützenden Objekten unterscheiden sich diese Filmtypen in:

  • Grifffestigkeit
  • Abtropfverhalten
  • Verträglichkeit mit Verpackungen und Lösungsmitteln
  • Staubbindung
  • Klebrigkeit

Welche Schutzdauer erzielen Korrosionsschutzmittel?

Die Schutzdauer von Korrosionsschutzmitteln hängt von vielen Faktoren ab und unterscheidet sich stark. Während ein temporärer Korrosionsschutz einige Wochen oder Monate hält, kann ein permanenter Korrosionsschutz bei optimalen Bedingungen mehrere Jahre Schutz bieten. Die konkrete Schutzdauer ist abhängig vom Zustand der Teile bei der Aufbringung, der geplanten Weiterverarbeitung, den Lager- und Transportbedingungen, der Intensität der Nutzung, der Aussetzung von korrosionsauslösenden Stoffen sowie den Einflüssen von Wetter und Klima. Schmierstoffe und andere Rostschutzmittel, die keine permanente Beschichtung bilden, müssen in regelmässigen Intervallen erneuert werden. Bei einigen Objekten musst du den Korrosionsschutz vor dem Gebrauch oder der Verarbeitung entfernen. Dafür verwendest du je nach Art den Korrosionsschutzmittels:

  • wässrige Neutralreiniger
  • Industriereiniger
  • wässrige alkalische Reiniger
  • wässrige saure Reiniger
  • Lösungsmittel
  • Kaltreiniger

Der Maler-Gipser-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Maler/Gipser in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Makulaturen: Der Untergrund für eine makellose Wandgestaltung

Wenn du dich ein wenig mit Heimwerken und speziell mit Maler- und Tapezierarbeiten auskennst, hast du den Begriff Makulaturen sicher schon einmal gehört. Bei diesem Malervlies handelt es sich um eine Untertapete, die unter der eigentlichen Tapete an die Wand gebracht wird. Wichtigste Aufgabe der Makulaturen ist es, Spannungen zwischen der Tapete und dem Untergrund auszugleichen. Eine solche Spannung kann schnell entstehen, wenn die Tapete den Kleister aufnimmt. Als Grundlage sind Makulaturen aber auch deshalb wichtig, um einen möglichst glatten Untergrund zu schaffen.

Betonboden versiegeln: Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker

Als praktischer Bodenbelag ist Beton vor allem an Orten beliebt, die stark beansprucht werden. Aufgrund seiner offenporigen Struktur können aber Flüssigkeiten und andere Stoffe schnell eindringen und Schäden verursachen. Für die Langlebigkeit des Betonbodens kannst du die Oberfläche versiegeln. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber rund um die Betonversiegelung. Wir zeigen dir zudem, welche Versiegelungsmittel geeignet sind und welche weiteren Materialien und Werkzeuge du benötigst.

Absolute Luftfeuchtigkeit – Bedeutung und Messung

Damit sich der Mensch in seinen Räumen wohlfühlt, ist eine gute Sättigung der Luftfeuchtigkeit für das Wohnklima entscheidend. Dafür sollte sie bei einem Wert zwischen etwa 40 bis 60 Prozent liegen. Für eine korrekte Einschätzung genügen die menschlichen Sinnesorgane dabei nicht. Durch Berechnungssysteme lässt sich der Anteil an Wasser in der Luft aber genau erfassen. Das betrifft die relative und die absolute Luftfeuchtigkeit. Zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist nicht sichtbar und erst spürbar, wenn sie unangenehme Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit hat.

Die Raumluftmessung für Gesundheit und Wohlgefühl

Industrie und Verkehr haben eine starke Auswirkung auf die Luftqualität in Städten. Unterschätzt wird dabei häufig, dass die Schadstofffreisetzung auch bis in die Innenräume gelangt und die Gesundheit des Menschen auf Dauer belastet. Schadstoffe finden sich in der Luft, auf Möbeln, auf Einrichtungsgegenständen sowie im Mauerwerk und in den Wänden. Hohe Werte an verborgenen Giftstoffen verursachen auch chemische Produkte, Farben, Baumaterialien und Lacke. Eine Raumluftmessung gibt Aufschluss, wie stark die Innenbereiche empfänglich für Ablagerungen sind. Gemessen werden können auch Asbest oder Schimmelsporen.

Aussendämmung: Durch Isolation von Dach, Fassade und Wänden zu mehr Wohnkomfort

Mit der richtigen Aussendämmung sparst du Heizkosten, denn ein schlecht isoliertes Haus ist ein regelrechter Energiefresser. Durch eine solide Dämmung hältst du im Winter die Aussenluft und damit Feuchtigkeit draussen. Im Sommer kann die Hitze nicht durch die Fassade dringen. Dadurch schaffst du dir ein angenehmes Raumklima und beugst Schimmelbildung vor. Die meisten Dämmstoffe haben schalldämmende Eigenschaften, sodass du auch den Lärm ausschliesst. Zugleich sorgst du für den Werterhalt deines Gebäudes. Durch eine fachgerechte Aussendämmung schützt du die Bausubstanz vor Spannungen und Frostschäden infolge grosser Temperaturschwankungen. Ob im Neubau oder bei Renovationen, die fachgerechte Wärmedämmung steigert Wohnkomfort und Immobilienwert.

Luftfeuchtigkeit im Raum bestimmen – so geht es problemlos

Sowohl zu hohe als auch zu geringe Luftfeuchtigkeit im Raum kann sich gesundheitsschädlich auf den menschlichen Organismus auswirken. Darüber hinaus leiden auch die Wohnung selbst und die Einrichtung unter schlechten Luftfeuchtigkeitswerten. Um die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause zu ermitteln, eignen sich Messgeräte wie das Hygrometer, auch Feuchtefühler genannt. Was es beim Messvorgang zu beachten gibt und wie du mit einfachen Mitteln und Tipps zu einer optimalen Luftfeuchtigkeit kommst, liest du in unserer How-To-Anleitung nach.